Ein Softwarekonzept für ununterbrochenes Commoning – Beitrag und individueller Vorteil, […]

Im Zentrum dieses Teils steht die Kopplung von Geben und Nehmen bzw. – im eigentumsfreien Raum – die Kopplung von Beitrag und individuellem Vorteil. Erfahrungsgemäß wird dieses Moment der Software am stärksten kritisiert, denn eine unfaire Kopplung von Beitrag und individuellem Vorteil kann wiederum Momente des Leistungszwangs und der Konkurrenz hervorbringen, wie wir sie aus dem kapitalistischen System kennen und die wir im Commoning nicht haben wollen. Die Frage ist also: Wie kann Fairness im softwarevermittelten Commoning hergestellt werden?

(mehr …)

Ein Softwarekonzept für ununterbrochenes Commoning – Fähigkeiten, Qualifikation, Tätigkeitsgewichtung

Auf reiner Prozessebene kann das Ideal der hier beschriebenen Vermittlungsform zur effizienten Bedürfnisbefriedigung folgendermaßen ausgedrückt werden: Möglichst wenig Aufwand. Dieser ergibt sich aus möglichst wenigen unterschiedlichen Mitteln, die möglichst vielfältig verwendet werden können und möglichst lange haltbar sind. Weiter auch aus möglichst geringen Anforderungen an Fähigkeiten und Qualifikationen bei den Tätigkeiten, welche für die Herstellung und Erhaltung der Gesellschaft notwendig sind, damit möglichst viele Personen sich diesen annehmen, sprich: zuordnen können.

(mehr …)

Die Software für ununterbrochenes Commoning wird gefördert!

Gute Neuigkeiten! Die Software für ununterbrochenes Commoning wird 2020 unter dem Titel der „Nachbarschaftshilfe“ durch den schweizer Konsumentenschutz gefördert! Ermöglicht wurde diese Zusammenarbeit einzig und alleine durch Raffael Wüthrich, welcher das Projekt auf diesem Blog entdeckt hat und es während des Förderzeitraumes auch betreuen wird.

(mehr …)

Ein Softwarekonzept für ununterbrochenes Commoning – Commoning-Prozesse, Prozessanalyse, Tätigkeitsmuster

Es gilt weiter eine konkrete Möglichkeit herauszuarbeiten, wie Vermittlungsformen einer Gesellschaft nach Bedürfnissen und Fähigkeiten mit dem Stand der heutigen Mittel gedacht und realisiert werden können. Vorausgesetzt hierbei ist, dass es sich bei den Gesellschaftsteilnehmern um Gleichrangige („Peers“) handelt und eine herrschaftliche Planungsinstanz ausgeschlossen wird. Nachdem im ersten Teil der Reihe die Struktur eines vermittelten Bedürfnisses bis zu seiner Befriedigung umrissen wurde, soll der Prozess des Commonings hier näher betrachtet werden. Der Fokus liegt dabei auf komplexen Prozessen, also solchen, die Kooperation voraussetzen.

(mehr …)

Der globale Streik als globales Commoning

Fridays For Future in Frankfurt. Bild: Sebastian Scholl CC-NC-SA

Sicher habt ihr es alle mitbekommen. Vorgestern gab es die vermutlich globalste Schüler_innendemo aller Zeiten mit mehr als einer Million Teilnehmer_innen. Meine Eindrücke von dieser Bewegung könnt ihr hier nachlesen. Aber darum soll es jetzt gar nicht gehen. Sondern um die Perspektive, die dieser Erfolg aufmacht.

Ich denke diese Bewegung ist deshalb so erfolgreich, weil sie mit einer ebenso klaren wie radikalen Botschaft gestartet wurde:

(mehr …)

Ein Softwarekonzept für ununterbrochenes Commoning – Grundlagen

Wie kann Commoning gesellschaftlich bestimmend werden? Über eine Auseinandersetzung mit „Kapitalismus aufheben“ (Sutterlütti/Meretz) wurde im „Ausdehnungsdrang moderner Commons“ als Grundvoraussetzung dafür auf die Entwicklung einer Software für transpersonales Commoning geschlossen, welche bestimmte Qualitäten beinhalten muss. Damit diese Möglichkeit realisiert werden kann, soll sich dieser Software jetzt schrittweise angenähert werden. Die Reihe richtet sich dabei vorrangig an Entwickler*innen und soll nicht nur das Programm umreißen, sondern auch den theoretischen Hintergrund verständlich machen, auf welchen sich die einzelnen Softwareelemente beziehen. Das Konzept wird dabei in Zusammenarbeit mit dem Entwickler Robert ausgearbeitet, welcher bereits das Freie-Software-Projekt „grouprise“ mitgegründet hat.

(mehr …)

Commoning und Commons

streifzuege58[Kolumne Immaterial World in der Wiener Zeitschrift Streifzüge]

Die globale Commons-Bewegung tut sich schwer mit der konsensualen Bestimmung ihres ureigenen Gegenstands, den Commons. Wie bei anderen emanzipatorischen Ansätzen so findet auch hier ein mühsames Freischwimmen aus den bürgerlichen Bedeutungsbesetzungen statt. Jede partielle Klärung wirft sogleich neue Fragen auf, und immer wieder geht es ums Ganze.

(mehr …)

FOSS-Report: Valueflows

Der Keimform-Blog steht ist in seiner Tradition verbunden mit Freier Software und den sich daraus ergebenden Potentialen. Im Projekt ,Global Commoning System’ haben wir in den letzten Jahren nach Entwicklungen der (Freien) Informationstechnik Ausschau gehalten, mit denen Commoning als Lebensweise gefördert werden könnte. Das Projekt ValueFlows hat dabei für uns besondere Bedeutung erhalten. Da es über ValueFlows möglich wird, größere Infrastruktur aus voneinander unabhängigen Software-Projekten aufzubauen (ein Gegenmodell also zu zentralen Plattformen), möchte ich an dieser Stelle einen kurzen Einblick geben: Zu dem, was ValueFlows ist, zur Entstehungsgeschichte des Projektes, zu zwei Projekten mit ValueFlows-Implementierung (Bonfire & HoloREA) und zu einer wesentlichen, damit einhergehenden Problematik.

(mehr …)

„Insgesamt lässt sich sagen, dass das Konzept des Commonismus eine wichtige Überlegung darstellt“ – Ein Gespräch mit ChatbotGPT

Anstatt wie geplant etwas für die Uni zu machen, habe ich mich neulich mit dem KI-Modell ChatbotGPT über Lohnarbeit, Commonismus und Transformation unterhalten. Hier das dokumentierte, leicht gekürzte Gespräch:

Jonna: Warum müssen wir die Lohnarbeit abschaffen und alle Tätigkeiten basierend auf Freiwilligkeit organisieren?

ChatbotGPT: Es gibt keinen eindeutigen Beweis dafür, dass die Abschaffung der Lohnarbeit und die Organisation aller Tätigkeiten auf Freiwilligkeit unbedingt notwendig ist. Es gibt jedoch eine Debatte darüber, dass eine solche Umstellung ein gerechteres und zufriedeneres Gesellschaftssystem schaffen könnte, in dem Menschen nicht gezwungen sind, Arbeiten zu verrichten, die sie nicht mögen, und stattdessen die Möglichkeit haben, ihre Talente und Interessen frei auszuleben. Es gibt jedoch auch Bedenken hinsichtlich praktischer Probleme, die bei einer solchen Umstellung entstehen könnten, wie beispielsweise die Garantie eines Mindeststandards für die Lebensqualität aller Menschen.

(mehr …)