Die Kritische Psychologie spielt im Umfeld von Publikationen aus dem Umfeld wie auch innerhalb dieses Blogs eine wichtige Rolle. Gleichzeitig ist die Kritische Psychologie kaum bekannt. Insbesondere im englischen Sprachraum ist sie zudem kaum zugänglich. Dem soll nun ein Übersetzungsprojekt ein Stück weit abhelfen. Es geht darum zentrale Texte von Klaus Holzkamp („Grundlegung der Psychologie“ und „Lernen“) ins Englische und ein sehr gutes Einführungsbuch von Charles Tolman („Psychology, Society, and Subjectivity“) ins Deutsche zu übersetzen. Alle Werke sollen sowohl als Printwerke kaufbar wie als PDF (und möglichst auch als ebook) frei herunterladbar sein. Das macht kaum ein Verlag ohne Kompensation. Das bedeutet, wir benötigen Spenden, um die Texte „freizukaufen“. Mehr Informationen dazu findet ihr, wenn rechts auf den Kasten klickt.
Kategorie: Freie Inhalte
Vivihouse
[Kolumne Immaterial World in der Wiener Zeitschrift Streifzüge]
Ich möchte das Commons-Projekt Vivihouse vorstellen, und alle, die in Wien unterwegs sind, hätten eigentlich schon vorbeigehen können, um es sich anzuschauen. Hätten – leider steht der zweite Prototyp noch nicht. Dazu gleich mehr.
Text „Care-Revolution und Industrie 4.0“
[Text zu meinem Vortrag auf der Leipziger Tagung „Digitalisierung und soziale Verhältnisse im 21. Jahrhundert“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen im Juni 2016, erschienen in: Dieter Janke, Jürgen Leibiger (Hrsg.), Digitale Revolution und soziale Verhältnisse im 21. Jahrhundert, Hamburg: VSA, S. 27-38]
Care-Revolution und Industrie 4.0
Die Dialektik von Produktivkraftentwicklung und Produktionsverhältnissen vom Kopf auf die Füße stellen
Was haben das Wickeln von Babys und das Konfigurieren von Robotern miteinander zu tun? Nein, es geht hier nicht um techno-utopistische Fantasien, nach denen letztere, die Roboter, bald ersteres übernehmen sollen. Und auch nicht darum zu behaupten, beide Tätigkeiten seien algorithmisch doch prinzipiell das Gleiche. Sondern es geht mir darum zu zeigen, dass Entwicklungen in zwei getrennten gesellschaftlichen Sphären, dem sogenannten Care-Bereich und dem sogenannten Produktionsbereich, überraschend ähnliche Tendenzen zeigen. (mehr …)
Commons: Kooperation statt Konkurrenz
Barbara Murac, Philosophin an der Universität Jena, gibt im ersten Teil eine gute Bestimmung des Begriffs »Commons«. Im zweiten, wesentlich längeren Teil spricht Michel Bauwens über den Übergang von der Peer-Produktion immaterieller zu stofflichen Gütern. Hierbei wiederholt er allerdings einige Standardargumente, die problematisch sind: immaterielle Güter seien stets unknapp, stoffliche Güter hingegen knapp (vgl. hier und hier und hier); Arbeit in normalen Unternehmen sei profitorientiert, Arbeit in genossenschaftlichen Unternehmen hingegen nicht (wozu die Peer-Produktions-Lizenz beitragen soll).
Quelle: www.kontext-tv.de
E-Mail-Selbstverteidigung
Die Free Software Foundation (FSF) hat ihre Anleitung zur Einrichtung der E-Mail-Verschlüsselung auf dem eigenen Rechner in sechs Sprachen übersetzt — deutsch ist nun auch dabei. Die Anleitungen unterscheiden sich jeweils nach Linux-, Mac- und Windows-Betriebssystem. Viele Provider werben inzwischen damit, sie würden verschlüsselte E-Mailkommunikation sicherstellen. Doch das betrifft nur zwei Aspekte: Die Kommunikation zwischen dem eigenen Rechner und dem Mail-Service und die Mailweiterleitung zwischen großen deutschen Providern. Mails außerhalb dieser Provider, also insbesondere Mails ins Ausland, werden unverschlüsselt übertragen. Zudem ist unklar, welche Zugriffe die großen deutschen Provider den Sicherheitsdiensten gewähren.
Grund genug, eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung auf allen Rechnern einzurichten. Mach mit! Die Anleitung der FSF nimmt dich an die Hand!
Homestories: Landnahme
[Alle »Keimformen«-Artikel in Streifzüge 60/2014]
Von Barbara Grün
Auch mich hat das Mapping-Fieber gepackt. Mapping, so nennt man das Erfassen von Geodaten in der Community von OpenStreetMap (OSM).
Am Anfang reizten vor allem die weißen Flecken. Unbekanntes Terrain für die Community, das erschlossen werden will. Also hinaus in die Welt und Daten sammeln, Wissen befreien und damit bislang so vernachlässigten Aktivitäten wie Radfahren und Spazierengehen eine übergeordnete Bedeutung geben. Sinnstiftung für das, was ohnehin schon Spaß macht, dem Alltag aber bislang immer nur abgerungen werden konnte als so genannte „Freizeit“. (mehr …)
LuX goes Commons
Cover und Slogan der Zeitschrift LuXemburg der Rosa-Luxemburg-Stiftung animieren mich zu dieser Werbung. Und noch eins: Ab Heft 1/2014 ist die LuX kostenlos (Abo hier)! Das ist prima, hat aber per se mit Commons noch nicht viel zu tun. Bleibt zu hoffen, dass die LuX auch inhaltlich stärker Richtung Commons geht — ist sie doch nach ihrem Selbstbild eine »Zeitschrift, die sich um das Allgemeine, das Gemeinsame und den Weg dorthin kümmert«.
Das aktuelle Heft »Die Kampfzone ausweiten« ist eher klassisch aufgestellt und gibt’s das letzte Mal gegen Geld (15 Euro).
Farm Hack
Farm Hack is an open source community for resilient agriculture. They develop, build, and document tools which are easy to use and maintain. Compared to Open Source Ecology Farm Hack seems to follow a broader networking approach involving more people.
Open Source Ecology Report 2013
Report on how the Open Source Ecology project used the funds from the Shuttleworth Foundation.
The Free Software Song
Der Free Software Song von Richard Stallman (hier selbst gesungen) hat unzählige Remixes und Versionen erfahren. Unten gibt’s eine lange Liste, hier mal eine Version herausgepickt:
http://www.youtube.com/watch?v=iwG8aXBIG8A
Lyrics: (mehr …)