Monat: November 2018

Jenseits des Nebenwiderspruchs?

Verhältnis von Klassen, Exklusion und Kapitalismus II

Wie so häufig: Dies ist ein Diskussionsartikel. Er will Diskussionen anstoßen und stellt keine tiefgreifende Analyse dar. Aber vielleicht ist er trotzdem spannend. Der Artikel führt die Gedanken zu der Bedeutung von Klasse in der Überwindung weiter.

An der Uni mach ich ein Seminar zu „Poststrukturalismus und Materialismus. Versuch eines Dialogs“ und in diesem kam es gestern zu einer Diskussion über Neben- und Hauptwiderspruch, oder in meinen Worten das Verhältnis der verschiedenen Exklusionslinien zueinander. Ich wünsche mir eigentlich eh schon länger das Verhältnis der verschiedenen Herrschaftsachsen und Exklusionslinien zueinander weiter zu klären, aber dieser Text entsprang nun dem Gedanken, dass diese Haupt-Nebenwiderspruchsdebatte innerhalb unserer Kritik von Exklusionsgesellschaften und Kapitalismus sich noch einmal anders darstellt. Bzw. einen Umgang mit der Problematik findet, der eventuell beide Positionen ernst nimmt. Na dann mal los …

(mehr …)

Kapitalismus – Tausch- oder Klassengesellschaft?

Zum Verhältnis von Exklusion, Klasse und Kapitalismus

Dieser Text ist Teil einer Reihe, welche sich mit Kritik an unserem Buch auseinandersetzt. Vielen Dank an alle Kritiker*innen 🙂

Bei einem Interview für die Jungle World letzte Woche wurde ich gefragt ob unsere Kritik des Kapitalismus nicht Produktionsverhältnisse und Ausbeutung vernachlässigt. In Annettes langer Kritik – vielen Dank dafür! Kritik stößt ja im bestenfalls an und hilft Positionen zu klären – wird uns eine „reduzierte Kapitalismuskritik“ vorgeworfen. Dieser Text will deutliche Positionen entwickeln, damit wir uns gut unterhalten können. Im Zentrum steht in diesem Text einige Thesen zum Verhältnis von Klasse und Kapitalismus. Ich glaube diese Debatte ist zusätzlich wichtig, weil sie auch die Haupt- und Nebenwiderspruchsdebatte berührt – in unseren Worten: das Verhältnis der verschiedenen Exklusionsmechanismen zueinander.

(mehr …)