Monat: Dezember 2020

Eske Bockelmann: Das Geld

Früchte des Zorns“ – Anfang der 30er Jahre von John Steinbeck geschrieben –, das sind die von den Farmern in der Großen Depression nach 1929 gepflückten Früchte Kaliforniens, die vernichtet werden, da sie keinen Markt finden, weil sie zu teuer sind und sich nicht in Geld verwandeln lassen. Diese Farmer haben einen entbehrungsreichen Treck vom armen mittleren Westen ins reiche Kalifornien hinter sich, um nun zu sehen, wie hier die üppige Obsternte verbrannt, der Reichtum vernichtet wird. „Wo der Zorn reift, sind auch seine Früchte nicht gefeit vor dem passenden Petroleum und gibt es hochgerüstete Wächter stärker als die, die solche Früchte ernten wollten. Das Leid, das Verbrechen, die Katastrophe, sie dauern an. Diese Welt, diese schöne Welt – nur ohne Geld kann sie überleben“ (354), schreibt Bockelmann.

(mehr …)

Corona Blues

[Kolumne Immaterial World in der Wiener Zeitschrift Streifzüge]

Nach der ersten Welle ist das Virus zurück, und nichts hat sich verändert. Das Virus lehrt uns, in welch absurden Verhältnissen wir leben. Es zeigt uns erneut, wie der Kapitalismus den Zusammenhang von zweierlei Leben zerreißt: Gesundheit oder Existenzsicherung. Die gesundheitliche Sicherung von Leben verlangt, die Wirtschaft runterzufahren, weil wir die physischen Kontakte minimieren müssen. Nur wenn die Ansteckungsrate niedrig ist, kann das Gesundheitssystem die Flut der schweren Erkrankungen bewältigen und Leben retten. Gleichzeitig gefährdet genau das weltweit die Existenz von Milliarden von Menschen, weil sie ihre Geldeinnahmen verlieren. Eben weil die Wirtschaft in vielen Bereichen nicht mehr läuft. Die UNO spricht von drohenden Hungersnöten „biblischen Ausmaßes“ in Ländern des Südens, weil die Menschen sich ihr Essen nicht mehr kaufen können.

(mehr …)

Kritische Psychologie und Psychoanalyse

Einige Autor*innen hier bei Keimform beziehen sich ja immer mal wieder auf die Kritische Psychologie nach Klaus Holzkamp, Ute Osterkamp u.a.
Die ist leider gar nicht so weit verbreitet und gerade im unorthodox/anti-autoritär marxistischen Spektrum, dem man uns auch zuordnen könnte, beziehen sich viele, wenn es um Psychologie geht, eher auf die Freudsche Psychoanalyse – im Anschluss an die Kritische Theorie der Frankfurter Schule, die versucht hat, diese mit dem Marxismus zusammenzudenken. Warum beziehen sich einige von uns hier also auf die Kritische Psychologie, auch wenn diese doch eher im Traditionsmarxismus entstanden ist? Ich würde sagen, weil keine andere psychologische Denkschule so konsequent die gesellschaftliche Natur des Menschen in den Mittelpunkt stellt. Damit liefert sie Analysewerkzeuge, die nicht nur den Zusammenhang von individuellem Leiden und gesellschaftlichen Bedingungen erfassen können, sondern die auch eine Befreiung von Kapitalismus und Herrschaft denkbar machen. Und das ist ja das, was wir hier versuchen.

(mehr …)

Interview mit Stefan Meretz

Auch Geschichte: Helsinki, Sommer 2015…

Im Februar 2017 trafen wir uns mit einer Gruppe von Menschen, die gemeinsam den Wikipedia-Artikel zum Stichwort „Commons“ verfassten. Mit dabei war Léa Eynaud, die zur Geschichte der neuen Commons-Bewegung promoviert und sich vorgenommen hatte, einige Personen dieser Bewegung zu interviewen.

Das Interview mit mir ist eine Mischung aus Lebensgeschichte und (neuerer) Commons-Geschichte geworden – ohne jeglichen Anspruch auf Vollständigkeit. Ein sehr subjektiver Blick auf 25 Seiten – verfügbar als PDF.