Monat: Januar 2009

Inclusive Democracy

DE: Das »Projekt Umfassende Demokratie« von Takis Fotopoulos von 2003 kann als Vorläufer des »Peer-Ökonomie-Modells« von Christian Siefkes gelten. Es ist erstaunlich, wieviele Ideen ähnlich sind (etwa die Ablehnung von Markt und Staat, die Belohnung der Übernahme von unbeliebten Tätigkeiten oder die nicht-repräsentationalen Räte von der lokalen bis zur globalen Ebene). Im folgenden Video erklärt Takis Fotopoulos sein Modell (deutsche Übersetzung der Untertitel hier). [Update: Deutsche Untertitel können in der schwarzen Klickliste in der unteren Menüleiste des Videos gewählt werden]

EN: The »Inclusive Democracy Project« of Takis Fotopoulos may be regarded as forerunner of the »Peer Economy Model« of Christian Siefkes. It is amazing that many ideas look similar (e.g. the rejection of markets and state, awarding of taking over unpopular efforts, or the non-representational assemblies from the local to the global level). Takis Fotopoulos is explaining his model in the following video. [Update: English subtitles can be chosen using the black drop down list in the bottom menu bar of the video]

Thanks to Libertäre Reihe

Re-hacking your World

Today there are really interesting sessions at transmediale: Re-hacking your World. Intro:

Re-hacking your World examines issues of crisis and possibility by intervening in the relationships between environment, industry and culture. Has our cultural hardware and software become useless and unserviceable faced with the complex challenges that confront us? In order to prevent a complete takeover of commercial interests in the development of digital cultures in Africa, Asia and Latin America, it becomes essential to promote and strengthen the vocabulary of open source systems and develop fair use mechanisms.

The track has three sessions: Sensible Software, Fair Trade Hardware, I Saw Disaster

Read on.

Kommt das Open Source Auto ?

Eine unendliche Geschichte mit vielen Windungen, Enttäuschungen, Hoffnungen, Ankündigungen – doch diesmal eine realistische Aussicht.

Die EDAG Gruppe wird am Genfer Automobilsalon das erste Open Source Auto vorstellen:

In der Presserklärung heisst es:

Viele der heute gezeigten Technologien befinden sich noch im frühen Stadium der Entwicklung. Daher hat EDAG das Light Car als Open Source Projekt ausgelegt und spricht andere Unternehmen an, um gemeinsam das „EDAG Light Car“ weiterzuentwickeln. Dabei definiert das Unternehmen den Adressatenkreis bewusst weit, um neue Denkansätze in das Auto der Zukunft mit einfließen zu lassen. Computer- und Softwareentwickler sollen genauso ihre neuen Technologien zur Anwendung bringen wie die Spezialisten für die ASA.TEC Basaltfaser, (O)LED Technik oder Elektroantriebe.

Zur Frage der enormen Konsequenzen hinsichtlich „intellectual property“ finden sich aber in der Presseerklärung noch keine Hinweise. Auch nicht zur Frage ob nicht ein Open Source Projekt eigentlich heute schon über das Auto hinausdenken könnte….

Was sind Commons?

Logo der Wikimedia CommonsUnter dem Stichwort Commons findet sich in der Wikipedia nur eine Disambiguierungsseite, unter Gemeingut gibt es dürre und inhaltlich problematische Informationen, die vor allem auf Kostenlosigkeit abzielen (“Ein Gemeingut oder Kollektivgut ist ein Gut, das für alle potenziellen Nachfrager frei zugänglich ist.”)

Tatsächlich ist es nicht leicht, zu klären oder zu erklären, was Commons (auf Deutsch oft als “Gemeingüter”, manchmal auch als “Allmende” übersetzt) eigentlich sind. Aus dem von Silke Helfrich initiierten Allmende-Salon heraus ist jetzt eine kleine Initiative entstanden, die versuchen will, es trotzdem zu machen und eine griffige Charakteristik des Commonsbegriffs hinzukriegen (oder zumindest eine Textgrundlage, anhand derer man sich dann später besser über die Bedeutung dieses Begriffs streiten kann 😉 ).

(mehr …)

Freie Software, Selbstorganisation und herrschaftslose Gesellschaft

Die Veranstalter der libertären Reihe im alternativen Vorlesungsverzeichnis in Halle (Saale) haben mich zu einem Vortrag eingeladen:

Im Radio Corax, Unterberg 11, 06108 Halle (Saale)

Am Dienstag, 27.1.2009, um 19:00 Uhr

Ankündigungstext: Freie Software hat eine neue Produktionsweise in die Welt gesetzt. Inzwischen hat sich eine kaum noch überschaubare Anzahl weiterer freier Projekte etabliert, die zunehmend ihre proprietären Rivalen „aus-kooperieren“. Das bekannteste Beispiel ist sicherlich die Online-Enzyklopädie Wikipedia. Als Oberbegriff für die neue Produktionsweise hat sich die Bezeichnung der commons-basierten Peer-Produktion etabliert. Im Vortrag werden die wesentlichen Merkmale der Peer-Produktion vorgestellt und gefragt, ob und wie sich diese Prinzipien auch in die Welt der materiellen Produktion hinein ausdehnen lassen. Mit der Peer-Ökonomie kann der Kern einer Freien Gesellschaft jenseits von Verwertung, Geld, Markt und Staat skizziert werden.

Vom Tausch zur Produktion nach Bedürfnissen

[Repost der Veranstaltung der Gruppe »Wege aus dem Kapitalismus« am 13./14. Februar 2009]

Peer-Produktion – eine mögliche Grundlage einer Gesellschaft ohne Kapital, Markt und Staat?

In den letzten Jahrzehnten ist jenseits der kapitalistischen Warenproduktion eine neue Produktionsweise entstanden, die auf Kooperation und Teilen beruht. Diese Peer-Produktion hat ausgereifte Betriebssysteme wie GNU/Linux, unzählige andere Freie Softwareprogramme, Wissenssysteme wie die Wikipedia, die Bewegung Freier Kultur und die sogenannte Blogosphäre hervorgebracht. Siefkes diskutiert die Frage, ob die bisherige Beschränkung auf die Produktions von Informationsgütern notwendig ist oder ob die Form von Peer-Produktion verallgemeinerbar ist und damit eine Gesellschaft materiell tragen könnte, die nicht auf der Warenproduktion gründet.

Freitag, 13. Februar 2009, 19.00 Uhr, Helle Panke, Kopenhagener Straße 9 76, Berlin-Pankow, einführender Vortrag von Christian Siefkes zum Thema, anschließend Diskussion

(mehr …)

Oekonux conference is at stake

4. Oekonux-KonferenzDE: Vom 27. bis 29. März 2009 sollte eigentlich die 4. Oekonux-Konferenz in Manchester (GB) stattfinden. Da bisher keine finanzkräftigen Sponsoren gefunden werden konnten und nun auch ein letzter Antrag abgelehnt wurde, steht die Konferenz auf dem Spiel.

Mehr dazu in einer Information vom Maintainer.

EN: The 4th Oekonux conference should take place from 27th to 29th of march 2009 in Manchester (UK). Due to financially strong sponsors could not have been found until now, and a final application for a grant has been rejected, the conference is at stake.

More on that in an info mail from the project maintainer.

Contraste-Schwerpunkt zur Peer-Ökonomie

Contraste-LogoDie Peer-Ökonomie ist Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe der Contraste, der “überregionalen Monatszeitung für Selbstorganisation”. An dem Schwerpunkt haben neben Benni, Stefan, Thomas (Kalka) und mir auch Silke Helfrich vom Commonsblog sowie Annette Schlemm mitgewirkt; koordiniert wurde das Ganze von Uli Frank (Danke nochmal!).

Wer die Contraste nicht sowieso schon liest, kann sie hier bestellen. Aber wie es sich für die Peer-Ökonomie gehört, stehen alle Schwerpunkt-Artikel unter Copyleft (CC-BY-SA) und sind auch online verfügbar.

Der Schwerpunkt umfasst folgende Artikel:

Gute Lektüre!

Leben in zwei Welten

/unvermittelt für einen Arbeitsbegriff jenseits von Überarbeitung und Mangel[Dieser Artikel erschien im Katalog zur Ausstellung »/unvermittelt für einen Arbeitsbegriff jenseits von Überarbeitung und Mangel«, 13.12.2008 bis 1.2.2009 in der NGBK, Oranienstr. 25, Berlin-Kreuzberg; vgl. auch die Artikel hier und hier]

Erfahrungen aus der Freien Software- und Kulturbewegung

Netzwerke sind weder a priori sinnvoll oder besser geeignet als andere Kooperationsformen, um bestimmte Ziele zu erreichen. Die Frage ist vielmehr, worin das Ziel besteht, wofür Netzwerke also genutzt werden sollen. Das Profit realisierende Unternehmen hat die Vorteile der Vernetzung ebenso entdeckt, wie die Freie Software- und Kulturbewegung. Doch was ist der spezifische Unterschied?

(mehr …)