Vom Tausch zur Produktion nach Bedürfnissen

[Repost der Veranstaltung der Gruppe »Wege aus dem Kapitalismus« am 13./14. Februar 2009]

Peer-Produktion – eine mögliche Grundlage einer Gesellschaft ohne Kapital, Markt und Staat?

In den letzten Jahrzehnten ist jenseits der kapitalistischen Warenproduktion eine neue Produktionsweise entstanden, die auf Kooperation und Teilen beruht. Diese Peer-Produktion hat ausgereifte Betriebssysteme wie GNU/Linux, unzählige andere Freie Softwareprogramme, Wissenssysteme wie die Wikipedia, die Bewegung Freier Kultur und die sogenannte Blogosphäre hervorgebracht. Siefkes diskutiert die Frage, ob die bisherige Beschränkung auf die Produktions von Informationsgütern notwendig ist oder ob die Form von Peer-Produktion verallgemeinerbar ist und damit eine Gesellschaft materiell tragen könnte, die nicht auf der Warenproduktion gründet.

Freitag, 13. Februar 2009, 19.00 Uhr, Helle Panke, Kopenhagener Straße 9 76, Berlin-Pankow, einführender Vortrag von Christian Siefkes zum Thema, anschließend Diskussion

Moderation: Stefan Meretz

Eintritt: 1,50 €

Sonnabend, 14. Februar 2009, 10.00 bis 17.00 Uhr, Helle Panke, Kopenhagener Straße 9 76, Berlin-Pankow, Seminar zum Thema

Seminarleitung: 10.00 bis 12.30 Mathias Spiller; ab 13.30 Christian Siefkes

12.30 Mittagspause

Eintritt: 5 € (inkl. Imbiss)

Wegen der beschränkten Teilnehmerzahl bitte zuvor anmelden bei Uli Weiß.

Fragestellungen für die Diskussion:

  1. Ist diese von Siefkes vorgestellte Form der Produktion tatsächlich eine Anwendung der Prinzipien freier Software-Produktion?
  2. Von manchen Diskutanten wird angenommen, dass die freie Software-Produktion eine Keimform einer nichtkapitalistischen Vergesellschaftung zu sein kann. Inwiefern wäre die von Siefkes vorgestellte commonsbasierte Peer-Produktion eine solche bzw. könnte sie in ihrer vollen Entfaltung die ökonomische Grundlage einer neuen Gesellschaft darstellen?
  3. Welche Argumente gibt es für und gegen die Annahme, dass diese Art von Produktion eine Form der (kapitalistischen) Warenproduktion ist? Ist vom Individuum durch Arbeit zu erwerbende Anspruch auf Güter der Peer-Economy eine Form von Geld? Ist die entsprechende Tätigkeit eine freie oder Lohnarbeit?
  4. Würde das vorgestellte Gedanken-Experiment in seiner Verwirklichung gegenüber der kapitalistischen Warenproduktion eine höhere Form der Vergesellschaftung und der freien Entfaltung menschlicher Individualität darstellen oder ist es ein gedanklicher Versuch, den extremen Widersprüchlichkeiten der spät-kapitalistischen Produktionsweise durch eine Rücknahme des bereits erreichte Niveaus der (wertvermittelten) Vergesellschaftung zu entgehen?

Literatur:

Christian Siefkes, Beitragen statt tauschen. Materielle Produktion nach dem Modell Freier Software, Neu-Ulm, 2007:

Zum Diskussionsstand über das Buch u.a.:

3 Kommentare

Entdecke mehr von keimform.de

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen