Monat: Januar 2014

Bitcoins – Währung mit Zukunft?

[Repost von Radio-Z, Lizenz CC-by-nc-sa]

Sind Alternativwährungen wie der Bitcoin die Währung der Zukunft. Können  Zahlungsmittel stabil bleiben, die nur aus dem Glauben derer leben, die sie verwenden? Oder zeigt uns das neue Phänomen von Kunstwährungen wie Bitcoin, Litecoin und Ven nur, wie fragwürdig auch unser „richtiges“ staatlich kontrolliertes Geld ist?

Diesen Fragen gehen im Beitrag Michael Liebler und seine Gesprächspartner, der Wertkritiker Ernst Lohoff und der Bitcoin-Pionier Björn Gießler, nach. Noch zu Anfang des Jahres kannte ihn kaum jemand: den Bitcoin, eine digitale Kunstwährung, mit der man sicher und anonym via Internet bezahlen kann. Doch dann setzte ein regelrechter Boom ein. Der Kurs stieg und stieg.

Bitcoins werden nicht von einer zentralen Stelle ausgegeben und reguliert. Sie werden von einem Computernetzwerk in einem komplizierten Verfahren erschaffen. Die Energiemenge, die dabei verbraucht wird, hatte vor 2 Jahren noch die Größenordnung des Energieverbrauchs einer Stadt. Die Frage nach der ökologischen Vertretbarkeit ist eine der Fragen, denen der folgende Beitrag nachgeht (16:38 Min).

Saftige Allmende

oya 24-2014[Artikel aus Oya 24/2014, Lizenz CC by-sa]

Aus möglichst ökologischen Materialien kluge Werkzeuge entwickeln, die andere nachbauen können: Die Saftstraße aus dem Dorf Gatschow ist nach dem Allmende-Prinzip entstanden.

von Lara Mallien

Seit fünf Jahren lädt das Landkombinat Gatschow, eine kleine Gemeinschaft in Vorpommern, jeden Herbst zu »Safttagen« ein. Ihre selbstgebaute Presse hat inzwischen Schule gemacht.

(mehr …)

OC14 – Open Commons Linz 2014

open-commons-linzOPEN COMMONS KONGRESS
20.-21. Mai 2014
Linz, Wissensturm

Aus der Einladung:

Wir sind eine Initiative der Stadt Linz, die sich für die Förderung und Verbreitung von Open Commons (digitalen Gemeingütern) einsetzt. Wir wollen ein Verständnis für Open Commons in der Bevölkerung aufbauen und offene, freie, transparente Strukturen in der Region fördern. Faire Nutzung von Kulturgütern, selbstbewusster und selbstbestimmter Umgang mit Offenheit und Geschlossenheit stehen dabei im Vordergrund.

(mehr …)

Open Source it Manual – Call for Collaboration

Open Source It Manual Button(Das Open Source it Manual gibt es auch auf deutsch)

Hello

my name is Lars. I am an artist and work a lot on open source hardware these days and for a while now. And I have a collaboration/feedback request.

Background: the owi project I work on is about „open source for an ecological economy“. The idea: informations about products have to be open to arrange a circular flow and waste free economy. So for this project I will have to convince people to open up their products. Thinking about that I discovered, that I would have to explain to them how to do that. And so I came up with the idea of a simple manual – an open source it manual – that could do the job and just publish it.

(mehr …)

Die psyAllmende und der Reichtum der alltäglichen Beziehungen

[Artikel aus der Zeitschrift Therapy Today des UK Counselling Journal, April 2013, leicht überarbeiteter Repost von psyCommons]

von Denis Postle, Independent Practitioners Network

Es leben etwa 60 Millionen Menschen in diesem Land. Wir werden geboren, wir überleben die elterliche und schulische Erziehung, wir ver- und entlieben uns, wir entwickeln oder übernehmen genug Wissen über das, was das Leben anbietet, um durchzukommen. Einige schlagen sich gut, andere weniger. Wenn wir den Statistiken glauben können, scheinen es 45 Millionen von uns ohne Hilfe der psychologischen Berufe zu schaffen.

Wir, die wir es schaffen, schaffen es, so denke ich, dank der psyAllmende. PsyAllmende benennt das allumfassende Netz von Beziehungen zwischen den Menschen mit dessen Hilfe wir den Alltag bewältigen. PsyAllmende, das sind die Überzeugungen, die Meinungen und insbesondere die aus Erfahrungen gewonnenen Erkenntnisse, die wir alle zu unserem Stückchen Menschsein, der Conditio humana, beitragen.

(mehr …)

Wer macht aus dieser Idee einen Film?

Seit langem frage ich mich, wie man die frage eines aufhebens der warenform ohne diese beiden hochtheoretischen vokabeln popularisieren kann. Jüngst kam mir die idee zu einer filmischen komödie mit vielen liebenswerten absurditäten, wie sie „Good Bye, Lenin“ und andere zu bieten haben.

Idee: 50 ausgewaehlte männlein und weiblein bereiten sich bei der DLR (Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt) darauf vor, mit dem raumschiff „Maiblume“ (!) auf den mars zu fliegen, um dort die erste bleibende menschliche kolonie zu gründen. Die leute sind bei der DLR angestellt, beziehen dort ihr gehalt. Chefcoach während der einjährigen vorbereitung ist ein Ulf Marsbold. Sie dürfen persönliches gepäck mitnehmen.

(mehr …)

Carla Cargo – Open Source Lastenanhänger

Carla Cargo ist ein Open Source Hardware Projekt zur Entwicklung eines Lastenanhängers für Fahrräder. Es ist aus der Gartenkoop Freiburg hervorgegangen. Jetzt läuft die Crowdfunding-Phase zur Finanzierung des Projekts. Unten gibt’s mehr Infos zu den Zielen.

Am Anfang ist dem Projekt ein kleiner Lizenzbug unterlaufen. Die Option „nicht-kommerziell“ entspricht nicht den Open Source Hardware Kriterien. Viele verwenden die Option „nicht-kommerziell“ intuitiv, weil sie eben ein nicht-kommerzielles Projekt machen wollen (wobei oft nicht klar ist, was das ist). Diese Option entspricht aber nicht dem Copyleft-Prinzip, was vom Projekt schnell korrigiert wurde (im obigen Film ist am Ende noch die alte CC-Lizenz mit NC-Option zu sehen). (mehr …)

Commons und Freiwilligkeit

neues-deutschland[Erschienen in der Kolumne »Krisenstab« im Neuen Deutschland vom 6.1.2014]

Stefan Meretz über Formen von Kooperation und Selbstorganisation jenseits der Warenform

Eine Leserin fragte mich nach der ersten Kolumne: »Wenn jeder nur soviel arbeitet, wozu er Lust hat, wie soll eine Gesellschaft insgesamt ausgewogen funktionieren?« Gute Frage: Kann eine Gesellschaft auf Freiwilligkeit gründen? Oder braucht es nicht doch einen gewissen Zwang, um auch unattraktive Aufgaben erledigt zu wissen? Hier hilft ein Blick in eine wieder entdeckte Form der Kooperation: Commons.

(mehr …)