Autor: Franz Nahrada

„Eine neue kommunistische Utopie“

Schon fast ein Jahr alt, aber durchaus bedeutsam…..Die Diskussion verläuft nicht schlecht, zumindest stellt der Precht ein paar richtige Fragen. „Müsste nicht eine neue kommunistische Utopie den Visionen aus dem Silicon Valley gegenübergestellt werden“? Er beharrt geduldig wie der gute Hirte mit dem etwas beinlahmen Schaf auf einer Konkretisierung der qualitativen Transformation. Sarah Wagenknecht ist da leider doch nicht die geeignete Ansprechpartnerin.

https://www.youtube.com/watch?v=38vATVHkPgI

Pro und Contra Stigmergie

Die Debatten um die Konturen einer neuen Gesellschaftlichkeit jenseits von Ware und Geld intensivieren sich; wir erkennen klar, dass wir uns trotz aller vereinzelten Commons-Praktiken und trotz aller Werkzeuge, die uns das komplexe Resultat unserer gesellschaftlichen Beziehungen zu antizipieren helfen, noch immer aut theoretischem Neuland befinden und versuchen müssen, die Muster eines „Vereins freier Individuen“ in ihrem Zusammenwirken zu verstehen.

Ich beziehe mich im folgenden insbesondere auf diesen Beitrag von Stefan Meretz.

(mehr …)

New Critiques of the Peer Production License

Ralf Schlatterbeck from Vienna has posted another article on the much – contested PPL question. See below – after a short introduction.

Most of our readers might remember the article „Socialist Licenses?“ by Stefan Meretz which was published recently here in Keimform.

On 20th of March, Michel Bauwens replied in the P2P weblog. His  key argument is the following: „the present fully-sharing open licenses which allow unrestricted commercial exploitation create a ‘communism of capital’, i.e. a sphere of open knowledge, code and design, which is subsumed to the present dominant political economy. But what we need is an autonomous sphere of peer production, in which commoners and peer producers can create their own livelyhood, while staying in the sphere of the commons. In other words, we need a ‘capital for the commons’. The best way to achieve that is to converge the sphere of immaterial commons contributions, with a sphere of cooperative accumulation through which the surplus value can stay within the sphere of commons/cooperative production.

This has been again contested from several sides. (mehr …)

Mit Geld zu Gemeingütern? Die HyperCard – LiveCode Story.

In diesen Stunden freue ich mich ganz besonders über ein erfolgreiches Crowdfunding – Projekt. Die Rede ist von LiveCode, einem modernen Abkömmling der klassischen Mac Software HyperCard. Bis jetzt ein rein proprietäres Produkt, wird LiveCode jetzt zu einer freien Software, aber nicht das Produkt wie es heute existiert, sondern ein von Grund auf neu geschriebenes. Der alte Code ist undurchschaubar und war für die Macher selbst nicht mehr zufriedenstellend; dennoch ist der Wechsel zu OpenSource bemerkenswert. Das neue LiveCode wird unter GPL lizensiert, und wird wahrscheinlich wie das alte HyperCard transparente Skripts haben.

(mehr …)

Vienna Solidarity Economy Congress 2013 – interesting outcomes of demonetization track

Solidarische Ökonomie Kongress 2013
The Vienna Solidarity Economy Congress 2013 had almost a thousand visitors, and was very significant by bringing various streams of people together — people from different movements and backgrounds, gathering around the idea of cooperation and commons as the main pillars of any future economy. This is not a real mass event, but almost a must for activists and networkers in Central Europe, allowing them to forge new relations, get informed about other initiatives, bring forward their agenda. They got confronted with a plethora of offerings in two days: 120 lectures and workshops in the framework of the beautiful old Vienna University of Agriculture and in partcicular the modernist, bright Schwackhöfer building, (here some photos from 2009) plus booths, social events and so on. A great melting pot….and also a mirror of ongoing developments:

(mehr …)

Demonetarisierung – Der Diskurs über die Abschaffung des Geldes

Solidarische Ökonomie Kongress 2013

[Erweiterte Ausgabe eines Artikels aus der Zeitschrift CONTRASTE. Auf dem Kongress Solidarische Ökonomie in Wien werden an die zwanzig Veranstaltungen stattfinden, die sich bewusst zur Kernthematik „eine Welt ohne Geld“ bekennen. Der folgende Artikel wurde aus diesem Anlass geschrieben.]

Es scheint, dass die Zeit der monolithischen politischen Organisationen in der antikapitalistischen Bewegung vorbei ist, dass aber dafür ein neues “organisiertes” Phänomen die Runde macht, das immer größere Bedeutung gewinnt.  Es handelt sich dabei um diskurspolitische Interventionen, den Versuch, über bestimmte Begriffe Schwerpunkte in unserem Denken und Handeln zu setzen. Mindestens drei solcher diskurspolitischer Interventionen sind in den letzten Jahren entstanden: den Diskurs um die Solidarische Ökonomie, den Diskurs zu den Commons und zuletzt um das bewusste Negieren des Geldes als Vergesellschaftungsmedium, die Demonetarisierung. Daneben gibt es freilich noch die Peer-to-Peer Ökonomie, den Diskurs um Susbsistenz und Kreislaufwirtschaften (Circonomy), das Wiederentdecken der Schenkwirtschaft und vieles andere.

(mehr …)

Eine Besetzung und eine Diskussion

In Wien hat sich eine Landbesetzung ereignet, in deren Verlauf ein 3 ha großes Gelände besetzt wurde, das einer landwirtschaftlichen Hochschule als Versuchsgarten diente und wegen der Pachtkosten und vielleicht auch des Desinteresses der Universität an die Bundesimmobiliengesellschaft zuirückgegeben werden sollte. Nach einer Woche wurde das Gelände nicht ganz friedlich geräumt, paradoxerweise weil Angriffsziel weniger die Besetzer als eine schon lange dort tätige Gruppe aus Universitätsangehörigen und lokalen Anwohnern war, die durch die Besetzung selbst eher überrumpelt waren, von der Universität aber so bequem mit „entsorgt“ werden konnten. Zwischen mir und Andreas Exner entspann sich eine Kontroverse über den Sinn solcher Besetzungen, die vielleicht über das Lokale hinaus einige allgemeine Problematiken anspricht. (mehr …)

Könnte, sollte, müsste …. – verzweifelte Gedanken angesichts der griechischen Tragödie.

Die Abwicklung des Falls Griechenland ist die derzeit spannendste und depromierendste Mediendiskussion zugleich. Es wird zunehmend klar: dieser Staat kann seine Schulden nicht bedienen und der politische Konsens innerhalb der EU über die Bürgschaft der Euroländer ist wahrscheinlich nicht zu haben. Mit andern Worten es steht ein griechischer Staatsbankrott bevor, eine Währungsreform oder was auch immer, das den normalen Gang nicht nur der kapitalistischen Geschäfte, sondern so ziemlich jeder Transaktion von der Menschen abhängig sind gefährdet oder lahmlegt. Geldsubjekte ohne Geld – dieser zustand ist uns aus der sogenannten „Dritten Welt“ zur Genüge bekannt. Schon heute ist absehbar, dass die griechische Wirtschaft im Binnenmarkt nicht konkurrenzfähig ist, dass die staatliche Gewährleistung aller möglichen Dienste an Geld und Gesellschaft ihre Grundlage verliert.

In dieser Situation sind wir praktisch darauf verwiesen, uns Gedanken zu machen über die Frage, inwiefern gerade in einer solchen Situation übergänge in neue, zukunftsfähige Formen der gesellschaftlichen Organisation beschleunigt werden könnten. Mit anderen Worten: haben wir vielleicht den ersten Fall vor uns, wo eine lokal organisierte, zugleich international solidarisch unterstützte Peer – Production in das Vakuum der absehbar sehr tiefen Krise vorstoßen könnte? Gibt es überhaupt die Bedingungen dafür? Wer wären die Subjekte? Es ist ja interessant dass zumindest die intellektuelle Basis dafür in Griechenland einigermaßen gegeben ist.

(mehr …)

Linz as »Commons City«

[german version]

Recently, StefanMz was skeptical about the inflationary use of the word Commons, so here is a similarly ambiguous case, which to me nevertheless seems very interesting:

The Austrian city of Linz has launched an initiative to become the first »open commons region« in Europe. The initiative is designed to stimulate the use of open-access and electronic dissemination of data, software, teaching and learning materials and other so called »Open Commons« (common good) stored content. Linz had previously taken pioneering steps to bring the citizens to the Internet. In 2005 the hot spot initiative started, which has been built 118 hotspots for free access to the Internet. In addition, for each citizen, web space and a personal e-mail inbox is available on the servers of the city – as well as programs for non-commercial publication of content on the Internet.

(mehr …)

Linz als „Commons City“ ?

[english version]

War Stefan Mz unlängst skeptisch gegenüber der inflationären Verwendung des Wortes Commons, so ist hier ein ähnlich ambivalenter Fall, der mir aber doch sehr interessant scheint:

Die österreichische Stadt Linz hat eine Initiative gestartet, um die erste »Open-Commons-Region« in Europa zu werden. Die Initiative soll Impulse für die frei zugängliche Nutzung und elektronische Verbreitung von Daten, Software, Lehr- und Lernmaterialien und anderen als »Open Commons« (Gemeingut) bezeichneten, digital gespeicherten Inhalten geben. Linz hatte zuvor schon wegweisende Schritte unternommen, die Bürger ins Internet zu bringen: Seit 2005 läuft die Hotspot-Initiative, die in ganz Österreich bisher 118 Hotspots für den Gratis-Einstieg ins Internet aufgebaut hat. Außerdem stehen jedem Bürger Speicherplatz sowie ein persönliches E-Mail-Postfach auf den Servern der Stadt und Programme für die nichtkommerzielle Veröffentlichung von Inhalten im Internet zur Verfügung.“

(mehr …)