Linz als „Commons City“ ?

[english version]

War Stefan Mz unlängst skeptisch gegenüber der inflationären Verwendung des Wortes Commons, so ist hier ein ähnlich ambivalenter Fall, der mir aber doch sehr interessant scheint:

Die österreichische Stadt Linz hat eine Initiative gestartet, um die erste »Open-Commons-Region« in Europa zu werden. Die Initiative soll Impulse für die frei zugängliche Nutzung und elektronische Verbreitung von Daten, Software, Lehr- und Lernmaterialien und anderen als »Open Commons« (Gemeingut) bezeichneten, digital gespeicherten Inhalten geben. Linz hatte zuvor schon wegweisende Schritte unternommen, die Bürger ins Internet zu bringen: Seit 2005 läuft die Hotspot-Initiative, die in ganz Österreich bisher 118 Hotspots für den Gratis-Einstieg ins Internet aufgebaut hat. Außerdem stehen jedem Bürger Speicherplatz sowie ein persönliches E-Mail-Postfach auf den Servern der Stadt und Programme für die nichtkommerzielle Veröffentlichung von Inhalten im Internet zur Verfügung.“

Die Open-Commons-Region Linz soll gleichermaßen dem Gemeinwohl dienen und wirtschaftliche Impulse setzen. Dabei geht sie über die bisher existierenden »Open-Source-Regionen« hinaus, die es bereits in Berlin, Nürnberg, Wien und Stuttgart gibt, da sie das Gemeingut mindestens gleich stark betont wie freie Software. Es sind Kooperationen mit den anderen Regionen geplant, um deren Erfahrungsschatz zu nutzen.“

Wird sich die Einsicht durchsetzen, dass Commons eben auch heißt, Menschen zu befähigen als Community agieren zu können und langfristig und nachhaltig Infrastrukturen zu erhalten und weiterzuentwickeln? Oder gilt „Commons“ als quick fix der sowieso jedem einleuchtet und klar ist und von selbst funktioniert?

„Die Initiative soll Kosten reduzieren, Abhängigkeiten vermeiden, Eigeninitiative fördern, die Wirtschaft stärken, Wertschöpfung erzeugen, Transparenz herstellen und Rechtssicherheit schaffen. »Open Commons, das immaterielle Gemeingut des 21. Jahrhunderts, ist aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Dafür gibt es handfeste technische, wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Gründe«, schreiben die Initiatoren. Sie setzen auf die Beteiligung aller Gesellschaftsgruppen, und »es ist davon auszugehen, dass schon bald Ergebnisse verfügbar sein werden, die auf konventionelle Weise nicht erzielbar wären«.“

Ein Fall für längerfristige Bobachtung. Nicht nur das. Es gilt diese Initiative auch herauszufordern und zu testen.

Alle Zitate aus Pro.Linux.de

weitere Berichte hier: ORF Futurezone, derStandard, OberösterreichischeNachrichten, DieZeit

Schlagwörter:,

4 Kommentare

Entdecke mehr von keimform.de

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen