Monat: März 2014

Die umfassende Quasi-Flatrate

Elinor Ostrom, Commonsforscherin und Wirtschaftsnobelpreisträgerin (Foto: Courtesy of Indiana University, zum Vergrößern klicken)(Voriger Artikel: Voraussetzungen für allgemeine bedürfnisorientierte Re/produktion)

Im letzten Teil hatte ich festgestellt, dass in einer postkapitalistischen, die allgemeine Emanzipation ermöglichenden Gesellschaft die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Produktionsprozesses stehen müssen. Die im Folgenden entwickelte Idee der umfassenden Quasi-Flatrate basiert auf der Erkenntnis, dass ein Großteil der Bedürfnisse aller Menschen durchaus ähnlich ist: alle müssen essen und trinken; alle wollen ein ausreichend geheiztes oder gekühltes Dach über dem Kopf; alle wollen gesund bleiben und brauchen bei Krankheit oder Unfällen medizinische Versorgung; alle wollen alt werden und brauchen im Alter, bei Krankheit oder Behinderung gegebenenfalls Pflege, alle brauchen als Kinder Menschen, die sich um sie kümmern; alle wollen auf die eine oder andere Weise etwas lernen, sich weiterbilden, neue Fähigkeiten entwickeln; fast alle wollen sich sportlich oder spielerisch betätigen, sich gelegentlich mit Freunden treffen oder feiern, kulturelle Ereignisse besuchen (z.B. Kino, Theater, Oper, Ausstellungen) etc.

(mehr …)

Capital(ism) for the Commons?

Michel Bauwens answered to the critique of Stefan Meretz on Peer Production License. Jakob Rigi from Hungary enters the debate commenting on both positions. They are documented in the following. My answer on both, Michel and Jakob, is using italics.

Michel Bauwens: Responding to Stefan Meretz’s critique of the Peer Production License

Stefan Meretz produced a critique of the Peer Production License, or more generically, Commons-Based Reciprocity Licenses, in the Keimform blog, to which I promised to respond.

(mehr …)

Voraussetzungen für allgemeine bedürfnisorientierte Re/produktion

Ellen Meiksins Wood (Bild von http://www.rosalux.de/documentation/45899/demokratie-gegen-kapitalismus.html, zum Vergrößern klicken)(Voriger Artikel: Dank Produktivkraftentwicklung zur neuen Gesellschaft?)

Von Modellen der selbstorganisierten, bedürfnisorientierte Kooperation, die vom spezifischen Stand der Technikentwicklung weitgehend unabhängig sind, handelte schon mein Buch Beitragen statt tauschen (Siefkes 2008). Nach meinem heutigen Reflexionsstand ist dabei allerdings kritisch zu fragen, wie weit die dort diskutierten Modelle für einen konsequenten Bruch mit der kapitalistischen Logik ausreichen. Wiederum angelehnt an Ellen Meiksins Wood (2002) halte ich drei Voraussetzungen für eine postkapitalistische Re/produktionsweise für essenziell (demnächst detaillierter begründet in Siefkes 2014):

(mehr …)

Care Revolution

Care RevolutionVom 14. bis 16. März 2014 fand in Berlin die Aktionskonferenz Care Revolution mit 500 Teilnehmer_innen statt. Die Konferenz formulierte eine Care Resolution, die wir nachfolgend dokumentieren.

Von der Krise der sozialen Reproduktion…

1. Alltagserfahrungen in der Krise

In der aktuellen Krise leben und arbeiten viele unter Druck: Zeitstress und Angst vor einer ungewissen Zukunft bestimmen den Alltag. Einige müssen immer mehr arbeiten, andere finden keine Jobs oder haben trotz Job nicht genug zum leben. Hinzu kommt die Sorge um sich und andere: Kinder, Alte, Kranke, Freund_innen, Angehörige. Erholung, Muße und die Möglichkeit, Gesellschaft mit zu gestalten, scheinen für immer mehr Menschen unerreichbar. Die Sparmaßnahmen, die als einzige angebliche Lösung zur Krise des Kapitalismus präsentiert werden, untergraben die Errungenschaften queerfeministischer und anderer emanzipatorischer Kämpfe.

(mehr …)

Commons-Sommerschule 2014

BechstedtAuch dieses Jahr gibt es sie wieder, die Commons-Sommerschule. Sie findet vom 21. bis 29. Juni 2014 im bewährten NaturKulturHof Bechstedt statt. Neben der obligatorischen Commons-Einführung steht dieses Jahr der Versuch auf dem Programm, eine Mustersprache der Commons zu finden (orientiert an der Mustersprache nach Christopher Alexander). Außerdem soll die Frage der Oya-Ausgabe 24 aufgegriffen werden, welche Technik zu den Commons passt.

Anmeldungen sind noch bis zum 31. März 2014 möglich.

Übrigens: Teilnahmer_innen der letzten beiden Sommerschulen haben vor Kurzen das Commons-Institut gegründet. Sommerschulen haben eine nachhaltige Wirkung 🙂

Dank Produktivkraftentwicklung zur neuen Gesellschaft?

Illustration aus der Oya 8 zu meinem Artikel 'Eine Welt ohne Geld?' (zum Vergrößern klicken)Trägt jede Produktionsweise ihren eigenen Untergang in sich? Führten die inneren Widersprüche des Feudalismus dazu, dass der Kapitalismus entstand und ihn schließlich ersetzte? Und sorgen dementsprechend auch Entwicklungen innerhalb des Kapitalismus dafür, dass er sich selbst den Boden entzieht und zugleich den Weg für eine neue, zuvor noch nicht realisierte und realisierbare Produktionsweise bereitet?

In letzter Zeit war ich von einem solchen logischen Zusammenhang zwischen zeitlich aufeinanderfolgenden Produktionsweisen ausgegangen. Eine Reihe von Überlegungen, die vor allem durch Ellen Meiksins Woods Buch The Origin of Capitalism (2002) ausgelöst wurden, hat dazu geführt, dass ich diese Annahme nicht mehr plausibel finde.

(mehr …)

What is the FLOK-Society?

Rosa Roig interviews Michel Bauwens, research director for FLOKSociety.org. FLOKSociety is a research project for the government of Ecuador that aims to create a policy and legal framework for the transition towards a social knowledge economy or a „open commons-based knowledge society“. The FLOKSociety.org project is a cooperation between the Coordinating Ministry of Human Talent and Knowledge, SENESCYT and the IAEN postgraduate institute for public servants, where the project team is located. See also the Open Letter to Commoners (EN|DE).

Ungerechte Gerechtigkeit

neues-deutschland[Erschienen in der Kolumne »Krisenstab« im Neuen Deutschland vom 3.2.2014]

Stefan Meretz über Teilen und Tauschen

Menschen tauschen, immer, sie sind gleichsam »Tauschwesen«. Diese Aussage erscheint wie in Stein gemeißelt, unumstößlich, das war und ist so, und es wird immer so sein. Amen. Dabei werden hier zwei Dinge zusammengeworfen, die unterschieden gehören: Teilen und Tauschen.

(mehr …)