Monat: April 2009

Peer-Ökonomie — Rezension im »Argument«

Argument 280/2009In der Zeitschrift »Das Argument«, Band 280/2009 — Jubiläumsband zum 50-jährigen Bestehen der Zeitschrift — ist (m)eine Rezension des »Peer-Ökonomie«-Buches von Christian erschienen.

Auch von mir und in der gleichen Ausgabe des »Argument« erschienen ist eine weitere Rezension: »Die Google-Falle. Die unkontrollierte Weltmacht im Internet« von Gerald Reischl. Hat weniger etwas mit Keimformen zu tun.

Turbokolonialismus

Es ist immer noch mal viel schlimmer, als man denkt: In dem Artikel über den Kauf von halb Madagaskar durch Daewoo im CommonsBlog wird am Ende auf den GRAIN-Report verwiesen. Darin geht es um eine »Art von neuem Landraub«. In der Tat. Klaus Pedersen, Autor des Buches »Naturschutz und Profit«, hat in der »jungen Welt« von heute das Thema unter der Überschrift »Turbokolonialismus« aufgegriffen:

Wegen der zunehmenden Erderwärmung kaufen oder pachten Regierungen Agrargebiete in ärmeren Ländern zur Absicherung der Ernährungsbasis. Unternehmen machen einen Spekulationsmarkt daraus

Hier verbindet sich also Klima- und Ökonomiekatastrophe. Die Vorbereitung für den Krieg um die Nahrungsmittelgrundlagen und für die nächste Spekulationsblase läuft heute, die Commons werden enteignet.

Commonsnet gegründet

Motto: „herstellen, verknüpfen, nutzen, reflektieren“

Das Commonsnet ist ein Zusammenschluss waren- und erwerbsarbeits-kritischer Gruppen. Es ist am 15. März 2009 auf dem „Umsonstladentreffen Gib und Nimm 2009“ in Köln gegründet worden. Bislang sind Gruppen aus vier Städten beteiligt, mit weiteren Gruppen werden Kontakte aufgenommen.

Ziel von Commonsnet ist eine Zusammenarbeit mit allen Menschen, denen eine Ausweitung einer verabredeten gemeinsamen Produktion und Nutzung von Dingen und Diensten — Commons — wichtig ist.

Die Website von Commonsnet befindet sich im Aufbau: www.commonsnet.de

[via]

How does social change happen?

Great talk of Michel Bauwens at pixelACHE festival 2009, taking place from 2nd to 5th of April in Helsinki. He discusses traditional socialist theory and compares it with his P2P-approach of change giving a fairly good analysis.

As a conclusion he describes his vision in two scenarios: The so called »high road« is a hope of implementing a kind of a green capitalism adopting mechanisms of peer production, leaded und supported by the Obama administration. The second »low road« scenario is a rather dark one assuming that there will be no change from top down and all change only comes from bottom up, which implies that during the decline of capitalism these grassroot initiatives are predominantly »resilient communities« securing their immediate means of live.

Alternative Economy Cultures PART 2 from pixelACHE festival.

The Meaning of the Commons

[Update: Im CommonsBlog gibt es eine deutsche Übersetzung der wesentlichen Teile des Vortrags]

Great opening talk by Law Prof. Louis Wolcher on a one day conference »The Law of the Commons« organized by the Seattle Chapter of the National Lawyers Guild Friday, March 13, 2009. He is speaking about the forgotten tradition of commoning as a social practice of people taking their lives in their own hands [via].

ox4 Notes II: Open Hardware Challenges and Ambitions

A RonjaThis post continues my coverage of the Fourth Oekonux Conference. Johan Söderberg talked about the Czech open hardware project Ronja. RONJA was developed to provide a cheap, easily producible alternative to Wi-Fi, allowing wireless data transmission between computers. Amazingly, Ronjas use visible light for data transmission, but they are quite fast (10 MBit/s) and allow reliable point-to-point data transmissions, except in case of fog.

The goal of the Ronja project was not only to build affordable open hardware for data transmission, but also to allow the creation of anonymous, censorship-proof networks that can’t be controlled by companies or the state. All design information has been published under the GNU Free Documentation License. The Ronja hardware was sufficiently successful to be employed not only by private people, but also by companies.

(mehr …)

Streifzug-Review 10: »Universalgüter«

Aufkleber »Politik oder Denken«Die zehnte Ausgabe der Kolumne »Immaterial World« in der Wiener Zeitschrift »Streifzüge« ist die bislang wohl am heftigsten diskutierte. Es ging um die »Universalgüterthese«. Nach dieser These sind digitale Informationsgüter immer gesellschaftliche — eben universelle — Güter, auch wenn sie künstlich in eine private Form gezwungen wurden. Damit sind sie genuin wertlos. Wenn sie dennoch als privatisierte Universalgüter verkauft werden, wird nicht »ihr Wert« realisiert — sie besitzen ja keinen Wert –, sondern der Verkäufer eignet sich eine Informationsrente an, also Wert, der anderswo geschaffen wurde. — Ein kniffliges theoretisches Problem, das entsprechend umstritten ist.

(mehr …)

Vortrag auf Anarchistischen Kongress

Logo des Anarchistischen KongressÜber Ostern findet in Berlin der Anarchistische Kongress statt. Ich werde dort am Karfreitag (10.4.) um 14 Uhr einen Vortrag zum Thema »Beitragen statt Tauschen – Commons und Peer-Produktion als Grundlagen einer nichtkapitalistischen Gesellschaft« halten. Der Vortrag wird wahrscheinlich ähnlich wie mein WAK-Vortrag im Februar ausfallen – wer den verpasst hat, hat jetzt also eine Chance zum Nachholen.

Der Kongress findet auf dem Gelände der Technischen Universität (Straße des 17. Juni) statt, einen Lageplan gibt es im Programmheft (PDF). Als Anarchisten würde ich mich ja eher nicht bezeichnen, da mir der Anarchismus übertrieben staats- und politikfixiert und auf dem wirtschaftlichen Auge meist ziemlich blind zu sein scheint, aber im Kongressprogramm wird sicher noch die eine oder andere interessante Veranstaltung zu finden sein.

Notes from the Fourth Oekonux Conference I

ox4 conference logoFrom March 27th to 29th, the Fourth Oekonux Conference (announcement) took place in Manchester. It was great to meet some nice people again and to meet many nice and interesting people for the first time (in real life, that is, since I knew many participants already from virtual communications and it was a good experience to finally meet them in person).

Here are some quick notes which I wrote down during the conference sessions and polished and extended a bit afterwards.

During the first day, I didn’t took many notes, since I was busy as session helper (moderating the discussions and so on). Stefan Merten talked about Current limitations of peer production, and ideas on how to overcome them. Since Stefan doesn’t like the idea of social agreements between producers which might involve a coupling between giving and taking (as I discuss in my book), he is stuck with having to hope for technical solutions. Computers are machines for making perfect copies of digital goods, and Stefan hopes for machines can take make perfect copies of physical goods—the old Replicator dream.

(mehr …)