Monat: Oktober 2020

Besondere Umstände … again

Wir haben mal wieder gepodcastet.

Zum ersten mal waren wir zu viert. Es sprachen Antje, Benni, Eva und Anne über 

  • wie historisch sind die Zeiten in denen wir leben und
  • Wie ist das Verhältnis von Wahrheit und Politik (ab ca. Minute 46)

Es ging im Folgenden dann auch noch viel darüber was überhaupt die Möglichkeiten von Politik sind, was das überhaupt ist und ähnliche Fragen.

Und bei all dem natürlich auch wieder um unsere Dauerbrenner, Klima- und Coronakrise, Kapitalismus und Patriarchat.

Ein Softwarekonzept für ununterbrochenes Commoning – der Konfigurationsprozess, etc.

Nachdem die Textreihe einmal komplett neu aufgearbeitet wurde und die meisten Leser:innen des Blogs wohl auch den Anschluss an unsere Systematik verloren haben (die Veröffentlichung des ersten Teils ist gute einandhalb Jahre her), würde ich zukünftig nicht mehr die neuen Teile hier vollständig vorstellen. Die Ankündigung selbst ist mir allerdings sehr wichtig, da wir uns einerseits als Aktivist:innen des ‚Global Commoning Systems‘ über Keimform zusammengefunden haben und ich anderseits auch der Auffassung bin, dass die Erkenntnisse aus der Textreihe auch außerhalb der Softwarekonzeption für das Commoning im Allgemeinen relevant sind. Dieser Teil der Textreihe dreht sich dabei um folgende Frage: Wie können wir als Commoner, die uns in einer bestimmten lokalen Umgebung zur Verfügung stehenden Mittel so einsetzen, dass unsere Kooperation möglichst effektiv zur Befriedigung unserer Bedürfnisse ist? Und um die Softwareebene erweitert: Wie können solche Kooperationen entstehen, ohne, dass wir uns kennen oder die Form der Kooperation miteinander besprechen müssen?

(mehr …)

You can’t vote for communism

Originally published on Fightback.org.nz, a trans-Tasman socialist media project operating in Aotearoa/New Zealand and Australia.

Over the last couple of years, we have seen leftist activists throwing themselves into electoral movements – Syriza in Greece, Podemos in Spain, and more recently the movement for Jeremy Corbyn in the UK and for Bernie Sanders in the US1. To some extent, enthusiasm about these popular campaigns is certainly understandable after decades of only defensive or unsuccessful left wing struggles which were not able to achieve structural change. However, there is also a lot of confusion about what to actually expect from an electoral strategy, since these movements often talk the language of radical change (e.g. Sander’s “political revolution”) and socialism, but in fact only have a social democratic program for regulating capitalism. I would argue that for radical leftists, it makes sense to figure out where we actually want to get – let’s call it communism – in order to figure out how to get there and what our practice should look like. (Spoiler alert: electoralism is not such a practice.)

(mehr …)

Queer zu Markt und Staat – Commons als Befreiungsperspektive

Im August ist eine neue Ausgabe der Queerulant_in, einer Zeitschrift für queere Politiken und Praxen, mit dem Schwerpunkt „Queere Utopien / Das schöne Leben“ erschienen. Ich habe dazu einen Artikel zu queerer Kapitalismuskritik und Commons beigesteuert, den ich vor über einem Jahr dafür geschrieben habe. Heute würde ich einige Sachen vielleicht anders schreiben – z.B. mehr auf die gesamtgesellschaftliche Utopie (denn das kommt in der Zeitschrift trotz des Schwerpunkt-Titels leider etwas zu kurz) und auf soziale Kämpfe eingehen. Aber als niedrigschwellige Einleitung zum Thema Commons und Kapitalismuskritik aus queerer Perspektive taugt es vielleicht. Die Queerulant_in ist übrigens sebst auch ein Commons, denn sie wird nicht nur von einem Kollektiv herausgegeben, sondern auch kostenlos vertrieben, sowohl online als PDF, an den verschiedenen Auslageorten als auch im Abonnement – dank Spenden und Fördergeldern.

(mehr …)