Bildung eines Serviceknotens für ein Kommunikationsnetz von Solidargemeinschaften
Bericht und Einladung
Der Vorschlag zur Bildung eines „Serviceknotens für ein Kommunikationsnetz von Solidargemeinschaften“ ausgehend vom Kongress „Solidarische Ökonomie“ fand interessierte Aufnahme. Ca. 30 Personen trafen bei dem entsprechenden Workshop zur Erörterung der Vorschläge ein. Zum Abschluss des Kongresses befestigte sich eine Gruppe, welche die ersten Schritte virtuell koordinieren will. Für Februar 2006 ist ein Arbeitstreffen in Kassel in den Räumlichkeiten der Kommune Niederkaufungen geplant, zu der alle, die sich aktiv einklinken wollen, eingeladen sind.
Die Idee besteht darin einen internetgestützten Serviceknoten zu entwickeln, der sich auch nach dem Kongress für die Kommunikation zwischen bestehenden Solidargemeinschaften verschiedenster Art, sowie einzelner Personen einsetzt. Er soll an die auch nach dem Kongress weiter bestehende Webpräsentation des Kongresses „Solidarische Ökonomie“ anknüpfen, tendenziell aber darüber hinausgehen, indem er nicht nur abrufbare Informationen repräsentiert, sondern einen Kommunikationsraum herstellt, der die Funktionen eines öffentlich zugänglichen Internetportals mit denen eines vor dem Marktdruck geschützten Innenraumes verbindet. In diesem Innenraum sollen Vorstellungen, Ideen, Theorien solidarischer Ökonomie entwickelt, diskutiert und dokumentiert sowie praktische Verbindungen zwischen Menschen hergestellt werden, die bereits aktiv in der Entwicklung solidarischer Ökonomie stehen und solchen, die erste Schritte auf diesem Gebiet setzten möchten. Gleichzeitig soll der Serviceknoten die Idee der solidarischen Ökonomie öffentlich zugänglich und auch in Detailfragen abrufbar machen. Ausdrücklich, so kam der Workshop überein, ist von Service-Knoten und nicht von Service-Zentrum die Rede. Über das Netz sollen schon bestehende sachliche oder regionale Vernetzungs-Systeme oder Knoten, insbesondere auch aus dem ländlichen Raum miteinander in Austausch treten können.
Erste Schritte können sogar eben gerade darin bestehen, bereits bestehende Knoten miteinander in Verbindung zu bringen. Zur Einleitung dieser Schritte bedarf es jedoch eines Konsenses bereits tätiger, interessierter Gemeinschaften wie auch interessierter Einzelpersonen über Sinn und Ziel eines solchen übergeordneten Knotens und darüber hinaus auch eines technischen Rahmens, die Web-Standards, die eine auch für technische Laien leicht bedienbare, übersichtliche und kompakte Kommunikation erlauben. Systemtechnisch kommen dafür soziale Software-Werkzeuge wie zum Beispiel Wikis- oder Blogs in Frage. Die technische Gestaltung kann allerdings, darin besteht ebenfalls Einigkeit aller am Workshop und an der nachfolgenden Kooperationsgruppe beteiligten Personen, nur Ausdruck eines gemeinsamen Willens sein und darf nicht umgekehrt von der Technik diktiert werden. Beispielsweise muss geklärt sein, wie transparent der Serviceknoten für die Öffentlichkeit sein soll, wie der Innenraum definiert, ob er und wie wenn dann wie er als Dachverband organisiert sein soll nicht zuletzt auch wie er finanziert wird. Was die Finanzen betrifft, besteht Einigkeit, dass der Serviceknoten nicht als linkes Selbstausbeutungsprojekt betrieben werden, sondern so nach Prinzipien solidarischer Ökonomie organisiert werden soll. Die notwendige Finanzierung muss aus dem Nutzen entspringen, den der Knoten für schon bestehende Gemeinschaften oder interessierte Einzelpersonen oder Institutionen hat. Das läuft im Prinzip auf eine Finanzierung durch Spenden und Sponsoren hinaus, wenn man Vereinsstrukturen mit Mitgliederbeiträgen oder auch Werbung und ähnlichem vermeiden will.
Der erste Schritt erfolgt jetzt als Koordination über Mailinglisten, die bereits einen ersten kleinen Adresspool bilden. Der Aufruf zum ersten Arbeitstreffen erfolgt über die Listen und die Auswertungsplattform „Solidarische Ökonomie“. So vorbereitet soll das Treffen in Kassel Ende Januar/Februar 2006 Aufgaben und Struktur des Knotens konkretisieren und wenn möglich auch Schritte zur technisch-systematischen Umsetzung einleiten.
Das Treffen findet am 18.2.2007 in Niederkaufungen statt (Beginn: 11,00 Uhr).
Themen:
- Diskussion von Aufgaben und Strukturen eines Serviceknotens an Hand vorliegender Vorschläge
- Erste Vorschläge zum technischen Rahmen
Anmeldungen bitte an die Adresse von Uli Barth, Kommune Niederkaufungen. Organisatorische Details sind zu erfragen.
Uli Barth, Kai Ehlers, Thomas Kalka, Stefan Matteikat,
P.S.
Dieser Text ist das Resultat der Debatte auf der vereinbarten Mailingliste.
Offen blieb allein die Frage, ob es wünschenswert sei, einen „übergeordneten Knoten“ zu haben.
cool.
Ein Gedanke zur offenen Frage: Ich meine, ob es ein übergeordneter Knoten sein wird, sowas wird man sehen weil das ja emergiert aus den Interaktionen mit anderen Knoten, die Frage kann man also schon eher offen lassen. lg, flo
Ich hab ehrlich gesagt noch garnicht verstanden was das für „Services“ sein sollen, die ihr anbieten wollt. Oder ist das noch garnicht klar?
Meint ihr vielleicht sowas?
Danke für den Hinweis, Benni. Der Link muss auf alle Fälle in die Spezifikationsliste mit rein.
Ist besagte Spezifikationsliste open source?