Kategorie: Commons

Provisorische Gedanken über Commons, Krise, ursprüngliche Akkumulation und Feminismus

Trotz unerträglicher Hitze versuche ich mich mal an einem weiterer Beitrag zur Debatte um Gemeingüter und die ursprüngliche Akkumulation.

Stefan schrieb in seinem Artikel ja nicht ganz unrichtig, dass man nicht alles in einen Topf werfen solle, dass es also signifikante Unterschiede zwischen der „ursprünglichen Akkumulation“ wie sie Marx beschreibt, der „fortgesetzten ursprünglichen Akkumulation“ wie sie Luxemburg beschreibt und der Einhegung der Commons damals und heute gibt. Ich habe dazu ein paar noch ziemlich ungeordnete Gedanken (wie schon der Titel deutlich machen sollte). Und wie es so meine Art ist, mißbrauche ich euch, um sie zu ordnen.

(mehr …)

Open Source Biotech?

Rob Carlson schreibt in einem Artikel, dass es jede Menge Parallelen zwischen Moores Law und der technologischen Entwicklung im Biotech-Sektor gäbe. Die Fähigkeiten der Gen-Sequenzer verdoppeln sich seiner Ansicht nach genauso wie Transistoren auf dem Chip.

Die Folge: Das Gen-Labor in der Küche für jeden der will ist nicht mehr weit weg. Das wirft natürlich enorme Probleme auf. Gatacca erscheint bei dieser Perspektive eher als harmlose Zukunftsvision.

Carlson setzt auf einen Open-Source-Ansatz um diesen Problemen gerecht zu werden, weil Verbote die billige Biotech nur in einen unkontrollierbaren Schwarzmarkt treiben würden:

The best way to keep apprised of the activities of both amateurs and professionals is to establish open networks of researchers, perhaps modeled on the Open Source Software (OSS) movement, and potentially sponsored by the government during their embryonic phases. The Open Source development community thrives on constant communication and plentiful free advice. This behavior is common practice for professional biology hackers, and it is already evident on the Web amongst amateur biology hackers.14 This represents an opportunity to keep apprised of current research in a distributed fashion. Anyone trying something new will require advice from peers and may advertise at least some portion of the results of their work. As is evident from the ready criticism leveled at miscreants in online forums frequented by software developers (Slashdot, Kuro5hin, etc.), people are not afraid to speak out when they feel the work of a particular person or group is substandard or threatens the public good. Thus our best potential defense against biological threats is to create and maintain open networks of researchers at every level, thereby magnifying the number of eyes and ears keeping track of what is going on in the world.

Ich bin da ja eher skeptisch. Auch Handfeuerwaffen sind billig und ich wünschte mir, sie wären verbotener als sie es sind.

The Bank of Common Knowledge

The Bank of Common Knowledge exports the dynamics of Free Culture and the Copyleft philosophy to general processes of knowledge generation and transmission among citizens. Work processes and methodologies are researched while the production of content, mutual education and citizen participation is carried out for the purpose of giving free access to the knowledge generated by the communities in which the Common Knowledge Bank is installed.

The contents generated are Copyleft, and can be copied, redistributed or modified freely. Based on the organization of meetings among citizens, the Bank of Common Knowledge experiments with new forms of production, learning and citizen participation. Read on. [via]

Video from Barcelona:

(mehr …)

Commons und ursprüngliche Akkumulation

Im Anschluss an einen Beitrag über Slavoj Žižek stellte Benni die These auf, dass »im Commonsdiskurs … sehr viel von dem was man unter Marxisten sonst “ursprüngliche Akkumulation” nennt vorhanden« sei. Meine Reaktion war, dass ich es nur für eine »illustrative Analogie« halte, die aktuelle »Einhegung der Commons« so zu nennen. Benni fragt jedoch, was »denn die Milliarden in den Slums anderes (sind) als von der ursprünglichen Akkumulation Vertriebene«. Silke ergänzt, dass es auch heute noch so sei, das »Gemeinressourcen, die für jeglichen Produktionsprozess unentbehrlich sind, von den “commoners”« getrennt werden. Eben jenes hätte Marx mit »ursprünglicher Akkumulation« gemeint: »Trennung der Produzenten von den Produktionsmitteln«.

Methoden der ursprünglichen Akkumulation

(mehr …)

Peerconomy bei AntenneTux

Peerconomy-BuchAm Donnerstag, den 22.05.2008, geht AntenneTux mit ihrer dreizehnten Ausgabe bei Radio Z um 18:05 Uhr mit diesen Themen auf Sendung:

  • EEE-PC und Linux-Distros: Fachsimpeln mit Karsten, Matthias und Stu
  • Beitragen statt Tauschen: Christian Siefkes zu seinem Buch »From Exchange to Contributions«
  • Büffeln mit System: Die freie Lernsoftware »Pauker«

Das Gespräch mit Christian zu seinem Peerconomy-Buch führte ich für AntenneTux in Berlin. Wer einen Eindruck von den Inhalten des Buches bekommen möchte, für den lohnt es sich, das Interview anzuhören. In Kürze erscheint übrigens die deutschsprachige Ausgabe — mehr dazu in diesem Blog 🙂

Radio Z ist im Großraum Nürnberg – Fürth – Erlangen und Umland auf 95,8 MHz zu empfangen, in dieser Region auch auf zahlreichen Kabelfrequenzen. Näheres dazu auf der Radio-Z-Website. Dort kann man sich auch in den Radio-Z-Live-Stream einklicken. Die aktuelle Sendung wird — wie auch alle früheren Sendungen — auf der AntenneTux-Website zum Anhören oder Downloaden angeboten. Hier die direkten Download-Links zur dreizehnten Sendung:

128 KBit/s im OGG-Format (gute Qualität)

64 KBit/s im MP3-Format (passable Qualität)

Joachim Hirsch „Über Reform und Revolution“

Joachim Hirsch schreibt in einem ebenso knappen wie richtigen Artikel auf linksnetz.de:

„Statt auf staatliche Macht zu setzen, kommt es also vorrangig darauf an, die Gesellschaft „praktisch zu revolutionieren“, wie Marx das ausgedrückt hat. Man kann dies als „radikalen Reformismus“ bezeichnen, „radikal“ deshalb, weil auf die Wurzel der gesellschaftlichen Verhältnisse gezielt wird, „reformistisch“, weil dies ein langwieriger und konflikthafter Prozess ist. Es ginge um eine Selbstrevolutionierung der Gesellschaft.“

(mehr …)

Yochai Benkler: Open-Source Economics

The following TED-Talk of law professor Yochai Benkler is an older one (July 2005), but it was just released and is, of course, yet interesting. Yochai Benkler explains how collaborative projects like Wikipedia and Linux represent the next stage of human organization. By disrupting traditional economic production, copyright law and established competition, they’re paving the way for a new set of economic laws, where empowered individuals are put on a level playing field with industry giants.

Commonismus kommt — als Slidecast

Hier nun wie versprochen der re:publica-Vortrag »Commonismus kommt. Zur politischen Ökonomie der Blogs« als Slidecast. Die Diskussion lief schon während des Vortrags. Die Beiträge aus dem Publikum habe ich ziemlich heftig verstärkt, so dass der Rauschlevel natürlich mit nach oben ging und die Akustik etwas »pendelt«. Nach dem Vortragsende gabs auch noch eine Diskussion, die allerdings nicht aufgezeichnet wurde. Und der Anfang (Begrüßung) fehlt auch. Sonst ist aber alles da (Dauer 01:08:03 Std.). Here we go:

re:publica08 — Vortrag über Commonismus

Eigentlich hatte ich geplant, meinen Vortrag auf der re:publica08 als Slidecast (Präsentation mit Ton) zu veröffentlichen. Aber leider habe ich die Aufnahme vor Ort versaut, weil ich vergaß, das Aufnahmegerät auf Kompression umzustellen. So lief der Speicher schnell voll, und die Hälfte fehlte 🙁

Ich hoffe nun, dass die re:publica-Organisatoren aus den Live-Streams der Veranstaltung auch noch Downloads erstellen werden. Hier zunächst mal die Präsentation als PDF und ODP.

(mehr …)