Letzter Teil: Zusammenfassung

Das ist der letzte Teil einer Serie wöchentlich erscheinender Artikel, deren englische Fassung im Journal of Peer Production erscheinen soll. In den Artikeln versuche ich zehn Diskursfiguren zu beschreiben, wie sie im Oekonux-Projekt in über zehn Jahren der Analyse Freier Software und commons-basierter Peer-Produktion entwickelt wurden. Mehr zum Hintergrund im einleitenden Teil. Bisher erschienene Teile: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10.

Zusammenfassung

[English]

Weit davon entfernt eine konsistente Theorie des historischen Übergangs zu einer freien Gesellschaft zu sein, geben die beschriebenen Diskursfiguren einen ganz guten Eindruck, warum sie nicht in traditionelle Theorien passen. Es mag einige Übereinstimmungen mit diesem oder jenem Ansatz geben, und die meisten Oekonux-Teilnehmer_innen werden nicht mit allen Punkten übereinstimmen, aber kein einzelner Ansatz beantwortet alle Herausforderungen auf konsistente Weise.

Das ist nicht zufällig so. Auf der einen Seite kann die Herausbildung einer neuen Gesellschaft nicht umfassend in Begriffen der Gesellschaft gefasst werden, die gerade dabei ist, Geschichte zu werden. Auf der anderen Seite gibt es übergreifende Aspekte, die in allen Gesellschaften existieren, aber einer Rekonfiguration unterzogen werden. Andere Aspekte lösen sich vollständig auf. Und schließlich werden einige Aspekte auf ein neues Niveau gehoben, so dass sie kaum noch etwas mit ihrem Ursprung zu tun haben. Diese drei Formen des Übergangs – Erhaltung, Auflösung, Fortentwicklung – beschreiben die Bedeutung dessen, was G.W.F. Hegel Aufhebung genannt hatte. Die zehn beschriebenen Diskursfiguren erfüllen diese Anforderung.

Literatur

Ein Kommentar

Entdecke mehr von keimform.de

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen