Utopie jenseits der Arbeit – Motivierte statt erzwungene Kooperation (Vortragsvideo)
Diesen Vortrag hab ich auf dem move-utopia.de gehalten geht um Kritische Psychologie, Kapitalismus und Utopie. Vielen Dank MrMarxismo für die tolle Aufnahme! Die Folien gibt’s unten.
Kategorien: Arbeit & Freiheit, Commons
2. Oktober 2019, 13:16 Uhr 1 Kommentar
Wider dem Über-Ich, für die Gefühle

Auf der Attac Sommerakadamie durfte ich vergangenes Wochenende ein „Theater der Unterdrückten“ kennenlernen. Ich fand die Methode sehr spannend, aber ich wurde unheimlich wütend. Wütend über den Selbstbezug den das Theater uns nahelegte. Ich glaube es ist für die Überwindung von Herrschaft entscheidend anders mit uns selbst umzugehen. Einige wenige Gedanken möchte ich hierzu anhand des Beispiels entwickeln.
Vollständigen Artikel lesen »Kategorien: Praxis-Reflexionen
6. August 2019, 01:22 Uhr 1 Kommentar
Ferienuni Kritische Psychologie 2018
Heute beginnt die Ferienuni Kritische Psychologie an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin-Hellersdorf. Sie dauert bis zum 15. September. Ein sehr breites Programm hat 900 Menschen angelockt, die sich angemeldet haben. Die Ferienuni ist kostenlos. Veranstaltungen mit „unser“ Beteiligung sind:
11.9., 15:30 Uhr: Highlights der Kritischen Psychologie (Stefan Meretz, Denis Neumüller, Simon Sutterlütti)
12.9., 13:00 Uhr: Streben nach Unabhängigkeit & Abhängigkeit ohne Angst (Simon Sutterlütti)
14.9., 10:00 Uhr: Commonistische Inklusionsgesellschaft (Stefan Meretz, Simon Sutterlütti)
14.9., 13:00 Uhr: Kollektive Selbstverständigung (Stefan Meretz, Denis Neumüller, Flavio Stein)
Kategorien: Termine
11. September 2018, 08:59 Uhr 4 Kommentare
Peer-commonist produced livelihoods
[Article in: Ruivenkamp, G. & A. Hilton (2017). Perspectives on Commoning. Autonomist Principles and Practices, London: Zed Books, p. 417-461. License: CC BY-NC 4.0]
By Stefan Meretz
Introduction
The class struggle fails because it only addresses the question of how wealth is distributed and fundamentally fails to consider how it is produced. Essentially, production is treated as neutral, and commodities are more or less understood as objects, material or immaterial, that circulate through an economy; capitalism thus becomes an external system of power vis-à-vis the individual, visited only for the sale of our labour power or to buy commodities for our reproduction. Crucially, according to this rendition of socioeconomic and thus political meta-structure, we – the masses, the multitude – and capital – the hegemonic, power – are ontologically distinguished, quite separate entities. This basic analysis and the consequent call to solidarity demands a radical review.
8. Dezember 2017, 07:04 Uhr 4 Kommentare
Commons-Diskurs: Inklusion
Eine siebenteilige Serie mit Fragen an den Artikel Grundrisse einer freien Gesellschaft. Bisher erschienen: Freie Gesellschaft, Individuum und Gesellschaft, Konflikte, Abstimmungsprozesse.
5. Inklusion
Frage: Wie wird in einer Peer-Commons-Gesellschaft sichergestellt, dass tatsächlich alle Menschen mit ihren Bedürfnissen inkludiert werden? Menschen neigen nun einmal dazu, auf die Bedürfnisse von Menschen, mit denen sie persönliche Beziehungen haben, mehr Rücksicht zu nehmen als auf die Bedürfnisse von Fremden, mit denen sie wenig Kontakt haben. Wie wird sichergestellt, dass nicht bestimmte Personengruppen systematisch benachteiligt werden?
9. Oktober 2016, 06:49 Uhr 7 Kommentare
Ferienuni: Verallgemeinerte Handlungsfähigkeit
Auf der Ferienuni Kritische Psychologie 2016 versuchen Denis Neumüller und ich die begrifflichen Grundlagen der Kritischen Psychologie ein Stück weiter zu treiben. Im Workshop Erweiterung oder Verallgemeinerung der Handlungsfähigkeit? geht es um den Widerspruch von emanzipatorischem Handeln und der gleichzeitigen Reproduktion der Bedingungen, die diesem Handeln entgegenstehen.
27. August 2016, 07:12 Uhr 2 Kommentare
Ferienuni: Kollektive Selbstverständigung
Bei der Ferienuni Kritische Psychologie 2016 gibt es am 14.9. einen spannenden Workshop zur Kollektiven Selbstverständigung, an dem ich als Teil des Netzwerks Kollektive Selbstverständigung beteiligt bin. Nach einem theoretischen Input werden kleine Gruppen gebildet und die Kollektive Selbstverständigung praktisch ausprobiert. Die Kleingruppen werden jeweils von Mitgliedern des Netzwerks begleitet. Mit mehr als vier Stunden ist ausreichend Zeit eingeplant.
Kategorien: Commons, Praxis-Reflexionen, Termine
20. August 2016, 07:02 Uhr Kommentieren
Die »Grundlegung der Psychologie« verstehen
… ist nicht so einfach! Und deswegen gibt es auf der Ferienuni Kritische Psychologie 2016 nach 2012 von mir wieder einen vierteiligen Einführungs–Workshop in das Hauptwerk von Klaus Holzkamp, in dem er wesentliche Theoriegrundlagen der Kritischen Psychologie formulierte. Die Einführung stützt sich auf mein Buch (auch als PDF verfügbar), das eine Lesehilfe bieten soll.
Das Einführungsbuch soll also helfen, die Grundlegung der Psychologie zu verstehen. Mein Anspruch ist jedoch, dass die Einführung auch ohne die Grundlegung gelesen werden kann. Dann allerdings muss das Verständnis auf einer etwas allgemeineren Ebene verbleiben. Mit Hilfe von 36 meistens farbigen Abbildungen und 252 Glossareinträgen versuche ich gleichwohl die zentralen Konzepte und Begriffe zu erklären.
Kategorien: Medientipp, Theorie
16. August 2016, 06:17 Uhr Kommentieren
Kollektive Selbstverständigung
[Kolumne Immaterial World in der Wiener Zeitschrift Streifzüge]
Klaus Holzkamp, Begründer der marxistisch fundierten Kritischen Psychologie wandte sich in seinen letzten Lebensjahren dem Alltag zu. Warum lässt sich ein Psychologe auf etwas so profanes wie den Alltag ein? Was gibt es da wissenschaftlich zu sagen? Für Holzkamp war die alltägliche Lebensführung nicht nur irgendein weiteres Thema, sondern „zentrale Gegenstandsbestimmung der Psychologie“.
13. Juli 2016, 13:36 Uhr 2 Kommentare
Ferienuni Kritische Psychologie
Nach 2010, 2012 und 2014 gibt’s auch dieses Jahr wieder eine Ferienuniversität Kritische Psychologie. Sie findet diesmal vom 13. bis 17. September 2016 an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin statt — die FU Berlin zeigte sich unkooperativ: nicht ausreichend »excellent«. Wie auch in den letzten Jahren ist die Teilnahme kostenlos, um Anmeldung wird jedoch gebeten.
Die Ferienuni ist für Einsteiger*innen gedacht, die die Kritische Psychologie kennenlernen wollen. Parallel gibt es einen Kongress, der aufbauend auf den Grundbegriffen der Kritische Psychologie tiefer gehen will.
Ich werde mit Workshops sowohl auf der Ferienuni wie auch beim Kongress vertreten sein, zum Beispiel zur Einführung in das Hauptwerk »Grundlegung der Psychologie« von Klaus Holzkamp. Weiteres bei Zeiten an dieser Stelle 🙂
1. Juli 2016, 07:02 Uhr 5 Kommentare