Rezension: Christoph Spehr (2003) »Gleicher als Andere«

Rezension: Christoph Spehr (2003) Gleicher als Andere. Eine Grundlegung der freien Kooperation. Mit Kommentaren von Frigga Haug, Ralf Krämer, Stefan Meretz, Dorothee Richter, Babette Scurrell, Uli Weiß, Frieder Otto Wolf u.a.

Von Marco Pompe, Berlin

Herrschaftskritik, die sowohl anarchistische, als auch marxistische Elemente beinhaltet, entwickelt zunehmend Orientierungsfunktion in der Linken. Wie dieses Zusammengehen heute theoretisch wie praktisch funktionieren kann wird aber selten direkt verhandelt. Auch der 2001 von der Rosa-Luxemburg-Stiftung ausgezeichnete Text ‚Gleicher als Andere. Eine Grundlegung der freien Kooperation‚ stellt sich nicht wirklich dieser Herausforderung. Dafür geht aber das Buch, indem dieser Text auf ca. 100 Seiten veröffentlicht und anschließend in zahlreichen Kommentaren diskutiert wird, insgesamt ein gutes Stück diesen Weges. Wie in dem Text erläutert besteht die emanzipatorische Linke aus vielen Strömungen. Er macht deutlich, daß der Selbstfindungsprozess als eine strömungsübergreifende Bewegung nicht abgeschlossen ist. Mir scheint, die Debatte um Spehrs Text in Erinnerung zu rufen, kann diesen Prozess unterstützen und die Qualität von so manchem politischen Projekt positiv beeinflussen.

Zunächst: Das Buch ist durchweg kurzweilig, überwiegend in verständlicher Sprache verfasst, frei als Download verfügbar und deshalb absolut geeignet als spontane Bettlektüre. Spannend und amüsant ist es für alle, die sich auf der Suche nach Räumen und Wegen, den Zielen und Bedingungen für Emanzipation befinden. Ein manifest-artiger Text von Christoph Spehr (Autor von ‚Die Öko-Falle‘ (1996), ‚Die Aliens sind unter uns‘ (1999)) ist darin Ausgangspunkt für eine sehr lebhafte und emphatische Diskussion eines hoch komplexen Diskursfeldes (Macht, Herrschaft, Freiheit, Gleichheit, Emanzipation, Individuum, Gesellschaft, Kapitalismus, Staat, Moderne usw.). Auch wenn das Spektrum der emanzipatorischen Linken durch die beteiligten Autor_innen nicht abgedeckt wird breitet das Buch sehr unterschiedliche Perspektiven aus – der Kampf gegen Antisemitismus, religiösen Fanatismus, korrupte Eliten oder gegen die Pathologisierung von Unangepassten sind zum Beispiel nicht oder fast nicht repräsentiert. Kern der Diskussion ist die These, ‚freie Kooperation‘, in Abgrenzung zu ‚erzwungener Kooperation‘, sei sowohl das Ziel als auch der Weg für linke emanzipatorische Politik. Dabei entwickelt er ein ganz eigenes Verständnis von freier Kooperation, das angelehnt ist an die Ideale der Anarchist_innen des frühen 20 Jahrhunderts. Trotz ein paar Bezügen zu linker Bewegungsgeschichte und einer (rudimentären) Analyse der Moderne ist das Konzept scheinbar zeitlos, überhistorisch. Das Konzept besteht jedoch im wesentlichen aus Setzungen, wie „Freiheit und Gleichheit werden verwirklicht in der freien Kooperation […] keine überkommenen Rechte und Regeln anerkannt (außer als vorläufiger Ausgangspunkt). In einer freien Kooperation sind die Beteiligten frei, sich der Kooperation zu entziehen, […]“. Diese sind zwar abgeleitet aus einigen bestimmten Praxen emanzipatorischer Bewegungen, aber eben nicht hergeleitet, etwa aus aktuellen, empirisch fundierten Machttheorien, wie es sich hier anbieten würde – ein Punkt der leider auch die anderen Autor_innen wenig beschäftigt. Spehrs Vorgehensweise ist selektiv, das heisst er nimmt sich was er braucht. Eine systematische Analyse würde zweifelsfrei nicht so locker flockig daher kommen, wie sein mit popkulturellen Zitaten gespicktes Manifest. Auf Setzungen aufbauend umreißt Spehr eine politische Agenda der emanzipatorischen Linken in 5 Punkten: Die Abwicklung von Herrschaftsinstrumenten, eine Politik der Beziehungen, die Entfaltung sozialer Fähigkeiten, Praktische Demokratiekritik, Organisierung. Immerhin ist seine Agenda sehr anschlussfähig für das emanzipatorische Spektrum, wie die anschliessende Diskussion in den zahlreichen Kommentaren zeigt. Hier wird allerdings auch deutlich, daß die scheinbar starke Kohärenz mehr gewollt als wirklich stichhaltig ist. Es werden sowohl eklatante blinde Flecken, als auch Widersprüche in der Argumentation entdeckt. Vor allem dadurch liesst sich dieses Buch wie eine hoch spannende Forumsdiskussion (tatsächlich gibt es in jedem Text mindestens einen Satzfehler), in der jeder Text neue relevante Aspekte hinzufügt. Die Anordnung der Kommentare ist sehr gelungen. Mit ihr baut sich im Verlauf der Lektüre ein weiter Horizont auf, der zunehmend ein Gefühl von Dankbarkeit erzeugt – Dankbarkeit für eine so ausgiebige Erweiterung und Aktualisierung des eigenen Blickfeldes, ohne sich durch tausende Seiten Fachsprache und Schachtelsätze gekämpft zu haben. Was ich letztlich schwer einschätzen kann ist, wie voraussetzungsvoll diese Debatte ist. Vermutlich ist sie für Einsteiger_innen nur halb so amüsant, aber im Grunde sind historische und theoretische Bezüge überall transparent. Viele der Texte sind zudem höchst alltagsnah. Offenbar haben sich die meisten Autor_innen viel Zeit genommen für die Kritik des Leitartikels, und es ist spürbar, dass sowohl das Thema allgemein, als auch Spehrs Thesen sie ernsthaft berühren. Sie wollen diese Debatte voranbringen, und genau das macht dieses Buch so wertvoll.

Einzig das ‚Nachwort‘, die Antwort Spehrs an seine selbstgewählten Kritiker_innen ist mehr als enttäuschend. Wer sich den Ärger ersparen will, zu erfahren, wie Spehr die innere Stimmigkeit seiner Thesen vergeblich zu retten versucht, ignoriert den Teil einfach. Abgesehen davon ist das Buch sehr bereichernd und aktuell, und ein wichtiges Zeitdokument für die emanzipatorische Linke.

4 Kommentare

Entdecke mehr von keimform.de

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen