Nachfolgend könnt ihr im Slideshare (Folien+Audio) meinen Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Querfeldein – Auf der Suche nach anderen Wegen zu einem schönen Leben« des AK Spunk anschauen und anhören. Länge ist etwas mehr als eine Stunde (hier Folien und Audio).
Monat: Juni 2012
Letzter Teil: Zusammenfassung
Das ist der letzte Teil einer Serie wöchentlich erscheinender Artikel, deren englische Fassung im Journal of Peer Production erscheinen soll. In den Artikeln versuche ich zehn Diskursfiguren zu beschreiben, wie sie im Oekonux-Projekt in über zehn Jahren der Analyse Freier Software und commons-basierter Peer-Produktion entwickelt wurden. Mehr zum Hintergrund im einleitenden Teil. Bisher erschienene Teile: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10.
Zusammenfassung
[English]
Weit davon entfernt eine konsistente Theorie des historischen Übergangs zu einer freien Gesellschaft zu sein, geben die beschriebenen Diskursfiguren einen ganz guten Eindruck, warum sie nicht in traditionelle Theorien passen. (mehr …)
Peering
In der Informatik gibt es den Begriff des Peering. Damit ist der Zusammenschluss und Datenaustausch von gleichrangigen Netzwerken gemeint. Ich möchte nun vorschlagen, diesen Begriff auch für soziale Prozesse zu verwenden, ihn also zu übertragen.
Der Begriff Peer (Gleichrangige/r) ist schon länger bekannt. Insbesondere in der von Yochai Benkler geprägten Kennzeichnung der neuen Produktionsweise als commonsbasierte Peer-Produktion ist er vielen schon untergekommen. Mit Peers sind dabei die Menschen gemeint, Peer ist ein Substantiv. Wie bezeichnen wir aber die Tätigkeit — »gleichrangeln«?
Verdachtsfrei — Anlasslos — Nutzlos
Die Vorratsdatenspeicherung ist noch lange nicht vom Tisch. Das Bundesverfassungsgericht hat nur einen Gesetzentwurf zurückgewiesen. Der Innenminister drängt auf einen neuen Anlauf. Mehr dazu in einem Flyer und im folgenden Video: