Was ist Arbeit?

Sisyphus beim Arbeiten(Voriger Artikel: Die umfassende Quasi-Flatrate)

[Update: siehe Arbeit, Spiel und Selbstentfaltung]

Die im vorigen Artikel vorgeschlagene umfassende Quasi-Flatrate macht Arbeit, da die zum Leben nötigen Dinge nicht vom Himmel fallen. Aber was bedeutet das genau? „Arbeit“ ist ein schillernder Begriff, der sich schwer fassen lässt. Ohne Klarheit darüber, was mit einem Begriff gemeint ist, redet man jedoch leicht aneinander vorbei. Standarddefinitionen helfen nicht unbedingt weiter: „Zielgerichtete, soziale, planmäßige und bewusste, körperliche und geistige Tätigkeit“, meint das Gabler Wirtschaftslexikon (2014). Doch diese Definition ist viel zu breit, so werden auch Hobbys, Freizeitsport und überhaupt die meisten menschlichen Aktivitäten zu Arbeit.

Treffender ist schon die Wikipedia-Parodie Stupidedia (2014): „dass man zu einer Zeit, in der man etwas Besseres zu tun hat, etwas tut, auf das man eigentlich keine Lust hat, zusammen mit Leuten, die man nicht leiden kann“. Arbeit ist oft etwas, das man unabhängig davon tut, ob man darauf gerade Lust hat oder nicht – etwas, das man als Mittel zu einem andern Zweck macht, nicht als Selbstzweck. Man kann dies „Arbeit als Mittel“ nennen, kurz Arbeit/M. Eine „Ende der Arbeit“ in diesem Sinne ist zumindest denkbar: eine von Arbeit/M freie Gesellschaft wäre eine, in der alles menschliche Tun nicht bloß Mittel ist, sondern zugleich auch Zweck – etwas das man gerne und um seiner selbst willen tut.

Allerdings kann Arbeit niemals nur Selbstzweck sein, das unterscheidet sie vom Spiel, das völlig zweckfrei sein kann. Mit Ausnahme der sprichwörtlich sinnlosen und schikanösen „Sisyphusarbeit“ hat Arbeit immer irgendeinen Nutzen, der über den reinen Selbstzweck des Aktivseins hinausgeht: man tut etwas, das für andere oder für einen selbst in irgendeiner Weise nützlich ist. Das gilt für Erwerbsarbeit im Kapitalismus zumindest von der Zielsetzung her: wenn eine Unternehmerin (oft irreführend als „Arbeitgeberin“ bezeichnet) nicht erwarten würde, dass meine Arbeit ihr Nutzen (meist in Form von Profit) bringt, würde sie mich erst gar nicht anstellen. Auch Hausarbeit ist immer nützlich, für die anderen im selben Haushalt lebenden Personen oder (auch wenn ich alleine lebe) später für mich selbst (ich habe dann etwa eine saubere Wohnung oder ein Essen, das ich verzehren kann).

Diese Definition von Arbeit als „etwas für andere oder für später Nützliches tun“ nenne ich Arbeit/N. Der Nutzenbegriff ist dabei in einem umfassenden Sinne gemeint und kann auch die Unterhaltung oder sinnliche Befriedigung anderer als der jeweils Arbeitenden umfassen. (Eine Sexarbeiterin arbeitet, ein Liebespaar nicht.) [Update] Um nützliche Arbeit/N handelt es sich auch dann, wenn der Nutzen im Einzelfall nicht erreicht wird, solange er nur angestrebt wurde. Die Arbeit/N, einen Stuhl zu produzieren, wird nicht dadurch nutzlos, dass der Verkauf des Stuhls hinterher scheitert oder der Stuhl durch einen Unglücksfall verbrennt, bevor jemand darauf gesessen hat. [/Update]

Dass wir nun zwei unterschiedliche Arbeitsbegriffe haben, ermöglicht es, auch noch die jeweiligen Komplementärbegriffe zu bilden: Arbeiten, die nur unter einen dieser Begriffe fallen, aber nicht unter den anderen.

Das Gegenstück zur Arbeit als Mittel (Arbeit/M) ist die Arbeit, die auch Selbstzweck ist, die man nicht nur um ihres Ergebnisses, sondern auch um ihrer selbst willen tut. Ich werde sie Arbeit/S für „Arbeit auch als Selbstzweck“ oder „selbstentfaltete Arbeit“ nennen. Arbeit/S muss immer zugleich Arbeit/N sein. Andernfalls, wenn sie nicht nützlich, sondern nur Selbstzweck wäre, wäre sie etwas anderes, z.B. Spiel. Der Lackmustest für selbstentfaltete Arbeit ist die Frage, wie man sich verhalten würde, wenn sie nicht auch nützlich wäre: würde man sie dann vielleicht oder definitiv trotzdem machen wollen? Wo dies der Fall ist, handelt es sich um Arbeit/S.

Das Gegenstück zur nützlichen Arbeit/N ist die unnütze oder nutzlose Arbeit – Arbeit/U –, die zwar getan werden muss, aber niemandem etwas bringt. Beispielhaft dafür steht die schon genannte Sisyphusarbeit, die Sisyphus zur Strafe auferlegt wurde. Auch so mancher Ein-Euro-Job dürfte in diese Kategorie fallen: er hat zwar keinen Zweck, muss aber getan werden, da andernfalls noch schlimmere Sanktionen drohen würden. Arbeit/U kann immer nur Arbeit als Mittel (Arbeit/M) sein, wobei das Mittel aus Sicht des Arbeitenden hier nur ist, einer womöglich schlimmeren angedrohten Alternative zu entgehen. Sie kann keine Arbeit/S sein, denn selbstbestimmtes Tun, das nicht nützlich ist und nicht durch andere erzwungen wird, ist (wie schon gesagt) gar keine Arbeit.

Arten von Arbeit
Arten von Arbeit: Alle Arbeit ist entweder nützlich oder unnütz, entweder Mittel zum Zweck oder auch Selbstzweck. Ist sie auch Selbstzweck, kann sie nur nützlich sein (andernfalls wäre sie keine Arbeit).

In einer Gesellschaft, in der sich die Menschen auf Augenhöhe begegnen und niemand andere herumschikanieren kann, gäbe es keine unnütze Arbeit/U mehr. Eine generelles Ende der Arbeit/N ist dagegen nicht vorstellbar: für andere oder für später nützliches Tun wird es immer geben, so lange es Menschen gibt. Selbst in der (sowieso fragwürdigen und unrealistischen) Vision einer vollautomatischen Gesellschaft, in der vom Hausbau bis zur Krankenpflege alle nützlichen Aufgaben von Maschinen übernommen werden, müssten sich Menschen zumindest sporadisch um die Wartung und Programmierung dieser Maschinen kümmern.

Da uns die nützliche Arbeit/N also nicht ausgehen wird, stellt sich die Frage, wie sie aufgeteilt wird. Dies wird demnächst Thema sein.

[Update: siehe Arbeit, Spiel und Selbstentfaltung]

(Fortsetzung: Arbeitsteilung, aber wie?)

Literatur

84 Kommentare

Einen Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke mehr von keimform.de

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen