Kollektive Intelligenz

Telepolis bringt einen interessanten Artkel zum Themenfeld Science-Fiction, Entscheidungsfindung, Schwarmintelligenz. Da steckt einiges drinn, z.B. folgende Erkenntnis über die Unmöglichkeit der Entscheidungsfindung mittels des besseren Arguments:

„Jeweils vor und nach der Diskussion gaben die Teilnehmer ihre Meinungen einzeln und anonym zu Protokoll. Das Resultat: In fast jeder Gruppe vertraten die Diskutanten am Ende radikalere Positionen als zuvor.“

Streifzug-Review 3: »DRM«

Antipolitk! Keine Politik?Im dritten Teil meiner Kolumne »Immaterial World« der Wiener Zeitschrift »Streifzüge« ging es um ein Thema, das auch hier im Blog immer wieder vorkommt: »Digital Restrictions Management«. BTW: Interessanterweise hat Microsoft darauf verzichtet, im neuen grafischen Aufsatz »Vista« voll auf DRM zu setzen, obwohl doch viele Rechner inzwischen über entsprechende Hardware verfügen. Kennt jemand eine offzielle Begründung? – Anyway, zurück zum Review: Was wurde seinerzeit, Anfang 2005, diskutiert?

(mehr …)

Unerzogen!

Es gibt eine neue Website mit zugehöriger Mailingliste die sich den Themen Unschooling, Antipädagogik und Nicht-Erziehung verschrieben hat. Sie ist entstanden in dem Experiment einer Familie, die beschlossen hat nicht mehr zu erziehen. Gerade die Mailingliste finde ich sehr spannend, weil da lauter Leute mit ähnlichen Gedanken aus ihrer Praxis mit ihren Kindern erzählen (aber Vorsicht: zur Zeit Extremtraffic).

»Trusted Computing« am Ende?

Nachdem Microsoft in letzter Zeit DRM (»Digital Rights Management« AKA »Digital Restrictions Management«) nur noch sehr defensiv betreibt, ist nun Apple gleich ganz abgesprungen. Nutzte Apple auch schon bislang die eingebauten TPMs (»Trusted Platform Module«) nicht, so werden die Chips nun gar nicht mehr in die Rechner der Linie »MacPro« eingebaut. Der Anfang vom Ende von »Trusted Computing«? Microsoft setzt auf Gewöhnung und Apple sagt, das Zeug bringt es einfach nicht. Ende offen. [Source]

Schon wieder neues vom Fabber

Technology Review hat einen Artikel über Low-Cost und Open-Source Fabber. Das Fazit:

Während Lipson vor allem vom „Metaproblem der Ingenieurwissenschaften“ motiviert wurde, nämlich „eine Maschine zu bauen, die andere Maschinen bauen kann“, nennt Bowyer auch politische Gründe. Marx und Engels hätten im Kommunistischen Manifest die richtige Diagnose getroffen, dass das Problem der Arbeiterklasse gewesen sei, nicht über eigene Produktionsmittel außer ihrer Arbeitskraft zu verfügen. Die Lösungen seien aber nicht politische Revolutionen, sondern Produktionsmittel, die sich selbst reproduzieren können. „Eine Replicating-Rapid-Prototyping-Maschine wird ein revolutionäres Eigentum an den Produktionsmitteln durch das Proletariat ermöglichen – ohne den chaotischen und gefährlichen Revolutionskram“, schreibt Bowyer auf der RepRap-Seite. Woher das Proletariat die Materialien für die Fabber bezieht, sagt er allerdings nicht.

Solche radikalen Überlegungen gab es auch in der Computertechnik-Szene der siebziger Jahre. Es kam anders: IBM stieg 1981 ins PC-Geschäft ein, das damit doch wieder zum Big Business wurde. Bei den Fabbern dürfte es genauso kommen, ahnt auch Bowyer. Dass die RM-Hersteller noch keinen billigen 3D-Drucker auf den Markt gebracht hätten, läge an den Investitionen, die in die Entwicklung der Technologie gegangen seien. Technisch wären sie schon jetzt dazu in der Lage, sagt er. „Doch viele Patente laufen bald aus. Dann steigt ein dicker Fisch wie Hewlett-Packard ein und verkauft Fabber für 1500 Euro.“

»Open Source« im HKWM

Ich habe die Ehre, für das Historisch-Kritische Wörterbuch des Marxismus (HKWM) einen Artikel zum Stichwort »Open Source« zu schreiben, vielleicht. Zunächst muss jedoch das Exposé akzeptiert werden. Ausnahmensweise steht der Text zum Stichwort von vorneherein öffentlich zur Diskussion. Im Juni 2007 soll der Artikel auf einer Tagung diskutiert werden, vielleicht.

Forschungsprojekt »Keimform« gestartet

Kann man »Keimformen« erforschen? Ja, aber dann müssen wir zunächst mit dem Begriff »Keimform« anfangen – meinen Annette Schlemm, Uli Weiß und Stefan Meretz (yes, that’s me!). Das Forschungsprojekt wird bei open theory gehostet, drei Texte sind bislang erschienen:

»End Enclosures – build Commonism!«

Hey, kanntet ihr schon die Online-Zeitschrift »The Commoner«? Ich bin durch Zufall darauf gestoßen. Die Zeitung scheint stark durch den Post-/Operaismus und John Holloway inspiriert – die Zielbeschreibung liest sich sehr hollowayisch. Leider schlägt in einigen Artikeln dann ein wenig der alt-operaistische Klassenkampfismus durch, zum Beispiel in dem ansonsten lesenswerten Artikel über proprietäre und Freie Software (PDF).

Dabei ist der Ansatz sehr inspirierend: Die Zeitung sieht die historischen und aktuellen Auseinandersetzungen bestimmt durch den Gegensatz »Commons« vs. »Enclosures« bzw. »Allmende« vs. »Exklusion«. Genau darum ging und geht es: Die Menschen von der unmittelbaren Produktion ihrer Lebensbedingungen auszuschließen und zu entfremden, um die Ware-Geld-Beziehung als einzige Reproduktionsform durchzusetzen. Das erinnert mich an unsere Debatte über »Knappheit«.

Insofern fände ich die Bezeichnung »Commonism« für eine »Freie Gesellschaft« ganz passend:-) Leider ist die englische Wikipedia sich nicht zu doof, gleich auf »Communism« zu redirecten. Auch Google fragt einen »Meinten Sie: communism«, und dann landet man mit den ersten beiden Treffern auch gleich bei der Hardcore US-Propaganda. Bei der deutschen Wikipedia ist »Commonismus« noch frei!