Sabine Nuss bloggt jetzt auch

und zwar hier. Sabine hat eine sehr lesenswerte Dissertation zu „Aneignungskonflikten um geistiges Eigentum im informationellen Kapitalismus“ geschrieben, in der sie sich kritisch mit der Freie Software/Freie Kultur-Bewegung und der dort weit verbreiteten Annahme, dass „geistiges Eigentum“ etwas völlig anderes als „normales“, materielles Eigentum ist, auseinandersetzt. Gleichzeitig spürt sie dort dem Wandel des Eigentumsbegriffs im Lauf der Zeiten nach, und zeigt dass die heute verbreitete Vorstellung von „Eigentum“ eine spezifisch moderne, kapitalistische ist (und keineswegs universell oder gar „natürlich“, wie uns ESR und andere Ideologen gerne weismachen wollen).
Traurig nur, dass sie anscheinend so wenig vom Copyleft hält, dass ihre Dissertation wohl nur in Buchform erhältlich ist – lohnen könnte sich die Lekture trotzdem.

Make Copyright History

Hihi, das ist ja ein passender praktischer Kommentar zu meinen nächsten Kolumnen-Artikel in den »Streifzügen«: Die Künstlergruppe ubermorgen.com grabbt ganze Bücher, die Amazon mit Search-Inside extra nur ausschnittsweise zur Verfügung stellt, um den Text »knapp« = »warenförmig« zu halten. Verstoß gegen das Urheberrecht? Na klar! Mal sehn wie Amazon reagiert… (Lies auch Zünder und EmaOdBar)

Wertfrei im Alltag. Heute: Kleinkindbetreuung

Wo Stefan schon eine Artikelserie macht, kann ich ja schlecht hinten an stehen. Deswegen jetzt auch eine von mir: Ich habe mir vorgenommen über meine Erfahrungen mit wertfreien Alternativen in ganz normalen Alltagssituationen zu schreiben. Davon gibt es mehr, als man so auf den ersten Blick vielleicht vermutet. Meistens gibt es auch eine wertförmig organisierte Alternative und ich versuche dann die Vor- und Nachteile beider Lösungen herauszuarbeiten und suche schliesslich nach Möglichkeiten die wertfreie Alternative zu fördern. Natürlich ist auch jedeR eingeladen selber eigene Erfahrungen beizusteuern im Rahmen dieser Reihe.

Als erstes möchte ich über meine Erfahrungen mit Betreuung für meinen Sohn schreiben.

(mehr …)

Freies Lernen und dabei Reisen?

Bisherige Projekte zum Freien Lernen und Lehren konzentrieren sich meist auf die Bereitstellung frei verwendbarer und veränderbarer Lehrmaterialien – etwa die Wikiversity. Aus einer anderen Perspektive geht jetzt ein neues Projekt an die Sache heran: die Travelling School of Life. Idee dabei ist offensichtlich, ein Netzwerk für selbstbestimmtes Lernen aufzuziehen, wo die Beteiligten selbst entscheiden, was, wann, wo, mit wem und wie sie lernen, und dabei von Ort zu Ort reisen, um sich mit anderen Interessierten zu treffen.

Wer sich beteiligen will, kann also selbst zum Reisenden werden und Kurse anbieten oder suchen; oder sie oder er organisiert einen Lernort oder stellt sich Reisenden als Gastgeber zur Verfügung. Über die Aufteilung anfallender Kosten müssen sich die Beteiligten jeweils einig werden.

Interessante Idee – ob das was wird?

Wer weder reisen noch lehren will, aber gern Freie Software entwickelt, könnte übrigens auch auf seine Kosten kommen: das Projekt sucht noch Programmier/innen, die an der zugrunde liegenden Software mitarbeiten wollen.

Selbstentfaltungs-Großversuch

Thomas Kalka meinte einmal in geselliger Runde zu mir, man sollte mal einen Selbstentfaltungs-Großversuch machen: Alle legen zusammen und einer wird alimentiert und dann schaut man was passiert. Wird sich am Ende das Selbstentfaltungs-Bedürfnis durchsetzen oder passiert das, was viele Leute immer befürchten: der Alimentierte füttert sich einfach auf Kosten der Anderen durch und nutzt sie aus.

Nun, ich glaube das gibt es schon und nennt sich Lotto.

(mehr …)

Bier und Eiscreme

Free is not for freeSeit Anbeginn Freier Software können wir Richard Stallman mit dem Satz »free as in free speech, not free beer« zitieren, um geduldig zu erklären, dass »frei« in Freier Software nicht »kostenlos« bedeutet. Manche schnallen es trotzdem nicht.

Das wird nun noch komplizierter, denn jetzt gibt es FREE BEER – »free, as in free software« könnte man nun sagen. So hat nun also das GNU-Projekt auf Eiscreme umgestellt, ja, kein Witz: »free as in free speech, not as in free ice cream«. Na, ob das lange hält?