Kategorie: Freie Inhalte

Wikia-Suchmaschine: Hype oder Hoffnungsträger?

War es das „Winterloch“, oder wie kam es, dass Jimmy Wales, einer der Wikipedia-Gründer, mit seiner Geschäftsidee einer Suchmaschine, bei der die Nutzer/innen statt (wie bei Google) Algorithmen die gefundenen Seiten bewerten und damit ihr Ranking bestimmen, in jüngster Zeit so einige Furore machte?

Mit der Wikipedia hat das Projekt jedenfalls nichts zu tun, und wirklich neu ist die Idee auch nicht, wie Kurt Jansson, der Vorsitzende des deutschen Wikipedia-Vereins (und nebenbei Co-Gründer des Freie-Gesellschaft-Wiki) klarstellt:

(mehr …)

»Remixing Cinema«

Nach Elephants Dream soll A Swarm of Angels der nächste große Freie Film werden. Der Regisseur Matt Hanson will dafür rund 1,5 Millionen Euro einsammeln, um den »Thriller mit Science-Fiction-Elementen« digital zu drehen. Für 25 Pfund kann man »Angel« werden und bei der Erstellung des Films mitwirken – Cinema 2.0 nennt Hanson das. Eigenschaften des Films: »P2P-friendly: free to download and share – No DRM: watch on anything – Creative-Commons licensed: remixable«.

Bericht vom CCC

Der 23. Chaos Communication Congress ist gestern zu Ende gegangen. Im Bereich Freie Software gab es eher wenig neues:

Zu dem von Stefan vorab analysierten Vortrag „The Rise and Fall of Open Source“ konnte ich nicht, aber (wie ich von anderen gehört habe) scheint der Vortrag auch nicht so doll gewesen zu sein.

Über „The gift of sharing“ gibt es kaum positives zu berichten — leider war der gesamte Vortrag ähnlich inkohärent und seltsam („keep the flow going“) wie der Titel 🙁 . Wer wissen will, wie und warum Freie Software und Freie Kultur wirklich funktionieren, sollte lieber Yochai Benklers Analyse der Peer-Produktion lesen.

Sehr viel interessanter war „Freie Software — Eine Chance für Afrika?“

(mehr …)

Nix neues von Lessig

Der Gründer von Creative-Commons, Lawrence Lessig, wurde von der Süddeutschen interviewt. Dort macht er nochmal klar, dass er nicht gegen Copyrights und Patente ist, sondern nur das Copyright-Regime verändern will, um neue Geschäftsmodelle möglich zu machen. Da kann ich die KritikerInnen schon verstehen. Lessig ist derzeit JPMorgan-Fellow an der American Academy in Berlin. Den Chefposten von Creative Commons hat Lessig an Joi Ito, Venture-Kapitalist aus Japan, übergeben.

Fork des deutschsprachigen Bereichs von Wikitravel

Das als private Initiative gestartete Wiki-Projekt Wikitravel wurde verkauft. Darauf hin beschloss ein Teil der deutschsprachigen Nutzer einen Fork, der dazu dienen soll, eine „demokratische“ Trägerschaft (in Form eines Vereins) sicherzustellen.

Eine Diskussion mit den Betreibern des neuen Projekts (Wikivoyage) gibt es im GründerWiki.

Die Inhalte von Wikitravel und Wikivoyage sind unter CC-by-sa-1.0 lizensiert.

OpenStreetMap

Kartentrace von OpenStreetMap

Dank einem Hinweis von Christine bin ich gerade auf OpenStreetMap gestoßen. Ziel dieses ambitionierten Projektes ist es mit Hilfe von GPS-Geräten freie Straßenkarten zu erstellen. Ich hatte eine spontane Assoziation, dass das sowas wie die zeitgemäße Adaption der Psychogeographie der Situationisten für das 21. Jahrhundert sein könnte. Ich fürchte nur diese Assoziation trägt nicht wirklich weit, obwohl das Bild hier irgendwie wirklich danach aussieht.

Neues Blog

Franz Nahrada, Stefan Matteikat und Stephan Eisler haben einen Blog namens „Bootstrap-Magazin, Keimformen, Metamorphosen, Perspektiven“ gestartet. Mich wundert es ein wenig, dass sie nicht mal vorher mit uns Kontakt aufgenommen haben, ob man nicht zusammen was machen könnte, weil das thematisch ja nun nicht so völlig verschieden ist. Aber da sind wahrscheinlich irgendwelche Dynamiken involviert von denen ich nix weiß.
Trotzdem auf eine gute Zusammenarbeit!

Noch ein Kongress

Im Berlin gibt es Ende Dezember traditionell einen Kongress mit einer ziemlich anderen Ausrichtung als der „Solidarische Ökonomie”-Kongress neulich, nämlich den CCC-Kongress (Chaos Communication Congress). Auch wenn „Hacker” im CCC-Umfeld üblicherweise etwas anderes definiert werden als im Freie-Software-Umfeld – ein paar Veranstaltungen, die in unsere Richtung gehen könnten, gibt es schon. The gift of sharing soll Freie Software/Open Source aus anthropologischer Sicht beleuchten – ob man da viel Neues lernen könnte, ist allerdings die Frage; dass die Charakterisierung als „Geschenkökonomie” dem FOSS-Phänomen nicht gerecht wird, ist zwar richtig, aber ja schon ein alter Hut. Außerdem gibt es einen Erfahrungsbericht zu Freie Software – Eine Chance für Afrika?. Hinter dem vielversprechenden Titel Hacking Capitalism scheint sich die eher fragwürdige Idee zu verstecken, unbeliebte Firmen zu boykottieren und daran gleichzeitig noch Geld zu verdienen.

Ansonsten gibt’s Veranstaltungen zur Wikipedia, zum „Web 2.0” und natürlich diverse zu echten „Hacks”.

Die Wikipedia ist besser als ihr Ruf

Im der aktuellen First Monday ist ein Artikel über Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit der Wikipedia erschienen: An empirical examination of Wikipedia’s credibilit. Das interessante (wenn auch nicht wirklich überraschende) Ergebnis:

  1. Die Zuverlässigkeit der Wikipedia ist hoch – Expert/innen fanden jeweils nur wenige Fehler.
  2. Die Wikipedia ist besser als ihr Ruf – Leser/innen ohne einschlägige Erfahrung hielten Artikel tendenziell für weniger glaubwürdig als Expert/innen aus dem jeweiligen Fachgebiet.

Aus dem Abstract:

This short study examines Wikipedia’s credibility by asking 258 research staff with a response rate of 21 percent, to read an article and assess its credibility, the credibility of its author and the credibility of Wikipedia as a whole. Staff were either given an article in their own expert domain or a random article. No difference was found between the two group in terms of their perceived credibility of Wikipedia or of the articles’ authors, but a difference was found in the credibility of the articles — the experts found Wikipedia’s articles to be more credible than the non–experts. This suggests that the accuracy of Wikipedia is high. However, the results should not be seen as support for Wikipedia as a totally reliable resource as, according to the experts, 13 percent of the articles contain mistakes.

Der Autor warnt allerdings, dass die unterschiedlichen Einschätzungen der Glaubwürdigkeit nur mit 90% Wahrscheinlichkeit signifikant sind (nicht mit 95%, was üblicherweise der höchste Standard ist) und man diese Ergebnisse in größeren Studien überprüfen sollte. Und die Tatsache, dass in 13 Prozent der Artikel Fehler gefunden wurden, zeigt natürlich, dass ein „gesundes Misstrauen” gegenüber Informationen, die man nicht beurteilen kann, durchaus angebracht ist – aber das gilt nicht nur für die Wikipedia, sondern generell.

Hoffentlich ist er der Presse nicht gelungen, den Ruf der Wikipedia mit den regelmäßig hochkochenden Skandälchen dauerhaft anzukratzen. Verdient hätte sie das, wie sich hier auch wieder zeigt, nicht.