Stefan zu ‚Kapitalismus aufheben‘

Video von nem Vortrag den Stefan im Februar 2020 in Bonn gehalten hat (Vortragsreihe hier: https://bonn.commons-institut.org). Ihr kennt wahrscheinlich schon einiges, aber ist schön dargestellt und von Stefan gabs ja schon länger kein schickes Video mehr. Der erste Teil ist der Vortrag, der zweite die Diskussion. Have Fun 🙂

(mehr …)

Bonn: »Kapitalismus aufheben«

Vortrag am Freitag, 28.02.2020, 18:00 – 20:30 Uhr, in der Alten VHS, Veranstaltungsraum I, Kasernenstraße 50, 53111 Bonn

In der menschlichen Geschichte und mit der damals wie heute präsenten Praxis der Commons existiert eine Alternative zur Exklusionslogik des Kapitalismus: die Inklusionslogik. Sie ermöglicht eine Gesellschaft, in der die Bedürfnisbefriedigung der Einen nicht auf Kosten der Anderen geht. Eine Gesellschaft, in welcher ich meine Bedürfnisse besser befriedigen kann, wenn ich die Bedürfnisse anderer einbeziehe. Es ist eine Inklusionsgesellschaft „worin die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist“ (Marx/Engels).

Anders als hier angekündigt, wird Stefan Meretz den Vortrag halten.

»Kapitalismus aufheben« — Bonuskapitel

Das Buch »Kapitalismus aufheben. Eine Einladung, über Utopie neu nachzudenken« von Simon Sutterlütti und Stefan Meretz ist im VSA-Verlag erschienen und online auf der Website commonism.us verfügbar. Die Kapitel können hier auf keimform.de einzeln diskutiert werden. Hier geht es um das Bonuskapitel, das nur online erscheint:

Bestehende Transformationskonzepte

In dem Bonuskapitel (PDF) setzen wir uns mit anderen Transformationskonzepten auseinander. An diese selbst ernannten Transformationskonzepte gehen wir zunächst ohne Vordefinition heran und versuchen sie in ihrer Argumentation zu verstehen — um dann zu schauen, ob sie den transformatorischen Anspruch auch erfüllen können. Wir haben drei sehr unterschiedliche Konzepte beispielhaft untersucht. Unsere Kriterien für die Auswahl waren sehr grob: Wir wollen ein eher staatsbasiertes, ein eher marktbasiertes und ein Mischmodell mit explizit sozialistischer Ausrichtung auswählen. So fiel unsere Wahl auf:

  1. den Bericht „Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation“ des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen
    (WBGU) der Bundesregierung;
  2. das Kapitel „Transformationsstrategien und Wandlungsprozesse“ des Buchs „Kapitalismus und dann?“, das von der Akademie Solidarische Ökonomie herausgegeben wurde;
  3. das Buch „Reale Utopien. Wege aus dem Kapitalismus“ von Erik Olin Wright, das die Ergebnisse des über zehnjährigen Real Utopias Project zusammenfasst.

»Kapitalismus aufheben« — Nachwort

Das Buch »Kapitalismus aufheben. Eine Einladung, über Utopie neu nachzudenken« von Simon Sutterlütti und Stefan Meretz ist im VSA-Verlag erschienen und online auf der Website commonism.us verfügbar. Die Kapitel können hier auf keimform.de einzeln diskutiert werden. Hier geht es um das:

Nachwort

Das Nachwort (mit Literatur: PDF) beginnt mit diesem Zitat:

Die freie Gesellschaft wird weder geplant noch verordnet, weder entworfen noch durchgesetzt. Sie wird erlernt und erschaffen.
Herrschaft wird nicht abgeschafft, sondern verlernt. Und Freiheit erlernt. Erlernt in Fühlen, im Denken und im Handeln.
Allein können wird dies nicht. Wir brauchen Strukturen – unmittelbare Räume und Beziehungen – und müssen diese schaffen, welche den Prozess des befreienden Lernens erlauben, fördern und schützen.
In dem Emanzipationsprozess – dem Verlernen der Herrschaft, dem Erlernen der Freiheit – müssen sich die Menschen selbst befreien. Niemand kann dies für sie tun. Im zunehmendem Maße müssen sie ihre Lebensbedingungen selbstbefreiend herstellen.
Eine freie Gesellschaft wird nur von sich befreienden Menschen erschaffen.

…und endet mit diesem Satz:

Utopie kann zeigen, was Menschen möglich ist, Transformation, wie das Mögliche wirklich werden kann.

 

»Kapitalismus aufheben« — Kapitel 7

Das Buch »Kapitalismus aufheben. Eine Einladung, über Utopie neu nachzudenken« von Simon Sutterlütti und Stefan Meretz ist im VSA-Verlag erschienen und online auf der Website commonism.us verfügbar. Die Kapitel können hier auf keimform.de einzeln diskutiert werden. Hier geht es um das Kapitel 7:

Keimformtheorie

In diesem Kapitel (PDF) entwickeln wir die commonistische Aufhebungstheorie. Sie trägt den Namen Keimformtheorie, weil ihr die Annahme zugrunde liegt, dass sich die neue Gesellschaft aus Keimformen entwickelt. Die Keimformtheorie ist eine Möglichkeit, die Anforderung an eine Aufhebungstheorie, das ein qualitativer gesellschaftlicher Wandel hin zu einer freien Gesellschaft als Konstitutionsprozess einer neuen Gesellschaftsform gedacht (und gemacht) werden, inhaltlich auszugestalten. Es ist nicht die einzige Weise, dies zu tun, andere Aufhebungstheorien innerhalb des von uns aufgespannten Rahmens sind denkbar, und wir laden dazu ein, sie zu entwickeln. Indem wir die Keimformtheorie hier inhaltlich darstellen, wollen wir sie diskutierbar und kritisierbar machen und sie für eine Weiterentwicklung öffnen. Die Keimformtheorie versucht den qualitativen Wandel der Gesellschaftsform zu denken.

»Kapitalismus aufheben« — Kapitel 6

Das Buch »Kapitalismus aufheben. Eine Einladung, über Utopie neu nachzudenken« von Simon Sutterlütti und Stefan Meretz ist im VSA-Verlag erschienen und online auf der Website commonism.us verfügbar. Die Kapitel können hier auf keimform.de einzeln diskutiert werden. Hier geht es um das Kapitel 6:

Commonismus

Commonismus (PDF) oder Inklusionsgesellschaft nennen wir jene gesellschaftlichen Verhältnisse, denen Inklusion die nahegelegte Handlungsweise sein
kann – interpersonal wie transpersonal. Es ist unser Vorschlag, wie die kategoriale Utopie gefüllt werden kann.

(mehr …)

»Kapitalismus aufheben« — Kapitel 5

Das Buch »Kapitalismus aufheben. Eine Einladung, über Utopie neu nachzudenken« von Simon Sutterlütti und Stefan Meretz ist im VSA-Verlag erschienen und online auf der Website commonism.us verfügbar. Die Kapitel können hier auf keimform.de einzeln diskutiert werden. Hier geht es um das Kapitel 5:

Individuum und Gesellschaft

In diesem Kapitel (PDF) entwickeln wir die individual- und gesellschaftstheoretischen Grundlagen für unsere Utopie, den Commonismus (Kapitel 6), und unser Transformationskonzept, die Keimformtheorie (Kapitel 7). Hier die Zusammenfassung aus dem Buch:

(mehr …)

»Kapitalismus aufheben« — Kapitel 4

Das Buch »Kapitalismus aufheben. Eine Einladung, über Utopie neu nachzudenken« von Simon Sutterlütti und Stefan Meretz ist im VSA-Verlag erschienen und online auf der Website commonism.us verfügbar. Die Kapitel können hier auf keimform.de einzeln diskutiert werden. Hier geht es um das Kapitel 4:

Kategoriale Utopietheorie

Die kategoriale Utopietheorie (PDF) ist der Versuch, Utopie zur Wissenschaft zu machen. Sie bewegt sich auf einer mittleren theoretischen Ebene jenseits von Wunschbildern und Bilderverbot. Hier die Zusammenfassung des Kapitels aus dem Buch:

(mehr …)

»Kapitalismus aufheben« — Kapitel 3

Das Buch »Kapitalismus aufheben. Eine Einladung, über Utopie neu nachzudenken« von Simon Sutterlütti und Stefan Meretz ist im VSA-Verlag erschienen und online auf der Website commonism.us verfügbar. Die Kapitel können hier auf keimform.de einzeln diskutiert werden. Hier geht es um das Kapitel 3:

Aufhebungstheorie

Die Aufhebungstheorie (PDF) ist die Alternative zu interpersonalen und staatlich-politischen Transformationstheorien. Hier die Zusammenfassung aus dem Buch:

(mehr …)