Schlagwort: kommunismus

Slavoj Žižek über Commons

Slavoj Žižek (CC-BY-SA)Der slowenische Philosoph Slavoj Žižek hat einen interessanten Artikel über die Aktualität 68er-Slogan »Seien wir realistisch, fordern wir das Unmögliche« geschrieben [via]. Dabei hat sich Žižek mit den »Commons« (Gemeingütern) einen neuen Leitbegriff zu eigen gemacht und damit vier »Antagonismen« ausgemacht, die die »unendliche Reproduktion« des Kapitalismus verhindern:

… die drohende ökologische Katastrophe, die Unangemessenheit von privatem Eigentum im Falle des sogenannten „intellektuellen Eigentums“, die sozio-ethischen Implikationen der neuen technisch-wissenschaftlichen Entwicklungen(insbesondere die Biogenetik) und, last, but not least, die neuen Formen der Apartheid, neue Mauern und Slums.

(mehr …)

Peer-Economy: Offene Fragen

Jetzt liegt ja Christians Vorschlag zur Peer-Economy schon eine ganze Weile vor. Ich schätze diesen Ansatz, weil er zumindestens in der Theorie den häufig gehörten Einwand gegen Keimformen, dass diese spätestens an der Grenze zur materiellen Ökonomie verlieren müssten, entkräftet. Darin hat er für mich eine ähnliche Rolle wie die Freie Software, die für mich vor allem ein Argument ist, dass globale Produktion in selbstorganisierter freier Kooperation auf hohem technischen Niveau möglich ist. Nun ist es leider so, dass praktische Argumente wesentlich besser funktionieren als theoretische. „Guckst Du hier“ überzeugt halt einfach mehr als „liest Du hier“.

Ich habe ja schon relativ früh meine Kritik, oder besser meinen Erweiterungsvorschlag zu seinem Konzept dargelegt. Meiner Meinung nach kann es keine dauerhaft funktionierende Peer-Economy geben ohne Grundauskommen. Dazu stehe ich auch weiterhin, auch wenn Christian dazu mal sagte, dass Grundauskommen sei eben genau das Ziel der Peer-Economy und könne deswegen nicht schon als Vorraussetzung gesetzt werden. Scheinbar beißt sich da eine Katze in den Schwanz.

(mehr …)

Damals war noch Morgen…

Zweimal gab es in den letzten Jahren große Kongresse der radikalen Linken. Beide Male waren das eher ernüchternde Veranstaltungen, beide Male gab es aber auch im Umfeld dieser Kongresse zwei kleine Büchlein zu bewundern, die man nicht nur als genialen Kommentare zu diesen Veranstaltungen lesen kann, sondern die beide Male auch um ein vielfaches gehaltvoller als die ganzen gelehrten Podien waren. Beide Bücher sind von Bini Adamczak, von der ich hoffentlich in den nächsten Jahren noch viel mehr lesen werde.

(mehr …)

»Mond« schmeisst hin

qummunismus.at»Mond«, aka Franz Schäfer, Aktivist Freier Software, hatte emsig versucht, die KPÖ zu überzeugen: Freie Software sei nicht nur praktisch besser, sondern berge auch ein kommunistisches Potenzial. Nun hat er frustriert hingeschmissen:

»Wenn ehrenamtliche AktivistInnen nach einer 40+h Arbeitswoche keine Zeit haben sich mit Freier Software zu beschäftigen ist das eine Sache, bei bezahlten FunktionärInnen eine Andere. Einer der neuen IT Verantwortlichen der KPÖ schickt jetzt seine emails im Outlook. Ebenso wie der Koordinator des Bundesvorstandes. Mirko Messner hat den von mir aufgesetzten Linux-Laptop gegen Windows ausgetauscht. etc..etc.. Sie verstehen es nicht weil sie keine KommunistInnen sind.« [src]

Besserwisserei und Häme sind nicht angebracht. Ich habe Mond immer die Daumen gedrückt, er möge was in seiner Partei erreichen (wie das mit anderen AktivistInnen in anderen Parteien tue). Aber irgendwie musste das dann doch so kommen. Die KPÖ ist nicht nur eine »autoritäre Partei«, die nur Top-Down agiert, wie Mond das jetzt für sich resümiert, sondern sie ist allem Pathos zum Trotz eine bürgerliche Partei. Wo Kommunismus draufsteht, ist noch lange nicht Kommunismus drin.

Jetzt, wo sich Mond freigeschwommen hat, ist er auch zu beissender Kritik fähig. Weiter so. Freie Software zeigt auch: Parteien haben sich überlebt. In mit mit Parteien ist nichts mehr zu bewegen. Bewegung entsteht nur durch Bewegungen, die nicht bloß das Alte verwalten, sondern praktisch das Neue in die Welt setzen.

Weltraumkommunismus

Ein wirklich sehr schönes Streitgespräch lieferten sich Captain Jainway (aus Star Treck, gespielt von Daniel Kulla) und Ijon Tichy (von Stanislaw Lem, gegeben von Oona Leganovic) auf dem letzten CCC. Thema: „Weltraumkommunismus“. Dafür sind sie beide nur können sie sich nicht einigen, was zuerst kommen soll, der Weltraum oder der Kommunismus. Jetzt gibt es endlich das Video dazu (Vorsicht: 144 MB!). Lasst euch nicht durch das lange Intro abhalten, es lohnt sich. Via classless.

ABC der Alternativen

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung hat ein „ABC der Alternativen“ rausgebracht, wo die unterschiedlichsten Ansätze vorgestellt werden. Ein Teil der Stichwörter ist online. Unter anderem auch einen Artikel von Sabine Nuss zum Thema „Open Source„, der mit folgendem Fazit endet:

Die Produktionsweise von Open Source Software zeigt also, dass effiziente und effektive Produktion außerhalb der Marktzwänge möglich ist. Sie widerlegt damit die These der bürgerlichen ökonomischen Theorie, dass nur Privateigentum Anreiz für Produktivität, Effizienz und Innovation schaffen würde. Open Source ist jedoch nicht per se eine Alternative zur kapitalistischen Produktionsweise. Sie bildet nicht bereits den »Keim« einer künftigen kommunistischen Gesellschaft. Das emanzipative Potenzial von Open Source oder Freier Software liegt vielmehr in ihrer Funktion als Türöffner für Debatten über nicht-marktförmige Produktionsweisen, sie macht alternative Gesellschaftsformen sicht- und denkbar.

So ähnlich sehe ich das durchaus auch. Ich würde die Produktionsweise aber weniger negativ als „frei von Marktzwängen“ beschreiben, als vielmehr positiv als „(in weiten Teilen) selbstorganisert, global und wertfrei“. Ich finde dann merkt man auch viel eher, dass das zwar noch nicht der Kommunismus ist, aber immerhin etwas, was sonst leider noch alles andere als alltäglich ist. „Frei von Marktzwängen“ ist auch die Bundeswehr 😉

Mit Hegel zum Kommunismus?

Matthias Schulz hat bei OpenTheory ein Projekt aufgemacht, in dem er unsere Fragestellung sehr hegelianisch zu beantworten versucht. Das ist nicht meine Sichtweise, weil mir das zu teleologisch ist, aber vielleicht ja trotzdem interessant mal reinzugucken.