Watch this really cool film on FabLabs all over the world meeting in Barcelona.
http://vimeo.com/108275403
Watch this really cool film on FabLabs all over the world meeting in Barcelona.
http://vimeo.com/108275403
This is really a rich autumn in terms of conferences around peer production. The CPOV conference in Leipzig, the FCRC in Berlin last weekend and the upcoming conference in Amsterdam. And when I think of the CPOV in Amsterdam and the Hull conference in spring then it is even a rich year.
One of the interesting things is that for instance on the Free Culture Research Conference there were a couple of talks which could have been given on an Oekonux Conference very well. Seems like we adopted some topics very early when we had our first conference in 2001 🙂 . Of course I kept a couple of speakers as possible speakers for [ox5].
[via]
[Repost aus »Oya – anders denken. anders leben«, Nr. 01/2010, PDF-Download, Lizenz]
Von Lara Mallien
Wissen und das Licht haben viel gemeinsam: Wir sprechen von Erleuchtung, vom Geistesblitz, von erhellenden Einsichten. Das Licht wird nicht weniger, gleich, ob zehn oder tausend Menschen es zum Bräunen oder zum Gartenbau nutzen. Hier enden die Gemeinsamkeiten, denn das Wissen nimmt sogar zu, je mehr es geteilt wird, je mehr Wissende und Mitdenkende, Weiterdenkende es gibt. Wie die Freude ist auch das Wissen eines dieser geheimnisvollen Gemeingüter, die sich vermehren, wenn wir sie teilen.
Wissen und Erkenntnis teilen sich mit. Selbst wenn etwas unausgesprochen bleibt, liegt es auf seltsame Weise in der Luft. Auch bei großen Erfindungen ist das so: Die Glühbirne, die Nähmaschine, das Telefon – sie wurden von mehreren Menschen an mehreren Orten beinahe zeitgleich in die Welt gebracht. Streng genommen gehören noch viel mehr Menschen zu den Urhebern, denn jede Erfindung markiert nur die Spitze eines Eisbergs von Wissen, das unzählige Menschen in den Jahren zuvor zusammengetragen haben. Basiert nicht die Glühbirne auch auf dem alten Wissen der Glasbläser?
Nein, es war nicht abgesprochen, dass ich gerade über RepRap berichtete und parallel der Elektrische Reporter über MakerBot, aber es passt sehr gut zusammen. Sehr ausgewogen lässt der ER die Kommerzfraktion zu Wort kommen und daran glauben, zukünftig »nur noch die Blaupausen« zu verkaufen, während der Käufer das Produkt zu Hause selbst ausdruckt. Und auf der anderen Seite spricht er von der »Marx-Maschine«, die schließlich die alte Forderung Realität werden lasse, die »Produktionsmittel in die Hände des Volkes« zu geben, was den Unternehmen nicht gefallen dürfte.
Hm, Einbetten des Videos klappt nicht, deswegen nur der Link: Elektrischer Reporter – Fabbing: Ich drucke mir meine Welt.
Vgl. dazu auch: Elektrischer Reporter über Fabbing und den Makerbot
Adrian Bowyer gave a talk at FOSDEM 2010 in Brussels about RepRap, the cool GPL licenced 3D-printer which could (partly) replicate itself. Watch the talk and learn, why personal fabrication will succeed over old industrial mass production, even in its decentralized form, and why personal fabrication will succeed in the run for creativity [via].
Das Foresight-Institut lädt ein zum Kartik M. Gada Humanitarian Innovation Prize. Der Wettbewerb, der bis Ende 2015 läuft, ist zweigeteilt. Es gibt einen Water Liberation Prize und einen Personal Manufacturing Prize. Sinn und Ziel der Preisausschreiben ist es, bis 2020 die Lebensbedingungen von einer Milliarde der ärmsten Menschen zu verbessern.
Nachfolgend beschreibe ich die Inhalte der beiden Wettbewerbe.
Michel Bauwens from P2P-Foundation recently published an interesting article in the new we_magazine (=>Manifesto) summing up current developments in peer production. After explaining the most important aspects of immaterial peer production he discusses the differences when coming to material production. The first expansion step into the sphere of material production is the opening of the design process.
Was schon länger fällig war, hole ich jetzt nach: Auf der heutigen Veranstaltung im Stadtteilzentrum Bassena in Wien, bei dem der dritte große Anlauf zur Auseinandersetzung mit neuen selbstorganisierten Arbeitsprozessen im Kontext mit New Work – Ideen erfolgt, halte ich zur Einführung und zur Einstimmung folgendes Referat:
Was heißt „Neue Arbeit“? – eine kritische Auseinandersetzung mit Frithjof Bergmann