»Reicht das Klima, bis ich groß bin?«

reicht-das-klima

Oder: »Was tun?«

Eine Veranstaltungsreihe der Zukunftswerkstatt Jena

Veranstaltungsort: Umsonst(T)raum Jena

Donnerstag, 31. Januar 2013; 19:30 Uhr: „Reicht das Klima, bis ich groß bin?“

  • Darstellung der energetischen Randbedingungen einer ökologisch und sozial resilienten Gesellschaft
  • Ist in einer 1000-Watt-Gesellschaft ein „gutes Leben“ überhaupt möglich? Was kann sich ein Mensch in einer solchen Gesellschaft „leisten“?
  • Welche Initiativen in diese Richtung gibt es bereits heute in Jena, die unterstützt werden können?

Donnerstag, 28. Februar 2013; 19:30 Uhr: „Kartoffeln und Computer. Märkte durch Gemeinschaften ersetzen.“ Vorstellung des neuen Buches von PM

  • Darstellung der aus der kapitalistischen Produktions- und Lebensweise resultierenden aktuellen globalen Probleme und der möglichen Entwicklung hin zu einer ökologisch und sozial resilienten Produktions- und Lebensweise
  • Überblick über die ökonomischen, ökologischen und sozialen Rahmenbedingungen einer solchen Gesellschaft
  • Darstellung von Ideen und in Jena bereits vorhandenen Projekten, die in eine solche Richtung weisen

Donnerstag, 21. März 2013; 19:30 Uhr: Commons als ökonomische Grundlage einer ökologisch und sozial resilienten Gesellschaft

  • Was sind und wie funktionieren Commons?
  • Beispiele für Commons, die seit Jahrhunderten funktionieren und herausarbeiten der Gründe dafür
  • Wie können in einer ökologisch und sozial resilienten Gesellschaft auf der Basis von Commons die grundlegenden materiellen Lebensbedürfnisse befriedigt werden?
  • Was kann bereits heute in dieser Hinsicht lokal realisiert werden (z. B. „essbare Stadt“)

Donnerstag, 25. April 2013; 19:30 Uhr: Anforderungen an eine ökologisch und sozial resiliente Landwirtschaft als Lebensgrundlage

  • Welche Anforderungen werden an die Nutzung des Bodens zu stellen sein?
  • Wie sieht die Ernährungsgrundlage einer ökologisch und sozial resilienten Gesellschaft aus und kann unter diesen Bedingungen noch von einem „guten Leben“ gesprochen werden?
  • Welche Möglichkeiten einer Ernährung ohne Supermarkt gibt es bereits heute?
  • Verkostung veganer Brotaufstriche als heute bereits mögliche Ergänzung.

Donnerstag, 30. Mai 2013; 19:30 Uhr: Dezentral vernetzte und ökologisch verantwortliche Industrieproduktion in einer ökologisch und sozial resilienten Gesellschaft

  • Wie sieht zukünftige „HiTec“ aus, die sich nicht an den Profitbedürfnissen eines global agierenden Kapitals sondern an den Lebensbedürfnissen der Menschen orientiert?
  • Welche Techniken, die auf eine solche Zukunft verweisen, sind heute bereits verfügbar und können genutzt werden?

 

Ein Kommentar

Einen Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert