The Joy of Science
Bezugnehmend auf Stefans letzten Beitrag hier eine Fundsache: Zuska lehrt sich selbst „feministische Theorie und die Freude an der Wissenschaft“. Sie hat einen Lehrplan entwickelt und berichtet uns jede Woche von ihren Fortschritten.
Was hat das auf Keimform.de zu suchen? Davon abgesehen, dass ich das fuer eine charmante Idee halte, koennte das Wundern ueber die mangelnde Freude von Frauen an der Selbstentfaltung via FOSS ja vielleicht tiefer greifen.
In diesem Zusammenhang bin ich heute auf einen Beitrag auf der Mailingliste nettime gestossen, der fuer mich die tiefst moegliche Skepsis gegenueber freier Software als Keimform formuliert. Aber eins nach dem anderen. Der Autor schreibt:
„The current welfare state (or rather, the declining welfare state) was / is built on both non-wage labour (women, families, etc), and the global wage and class inequities. I could be wrong, but many people far smarter than me show that in part at least the end of welfarism was precipitated by the struggles of those two ‚classes‘ against their place within the international/national orders (I am thinking here of the world-systems theorists in particular). As Sliver, the author of ‚Forces of Labor‘, says, there was a Wallerstein crisis – the state and capital couldn’t afford to bring all these people into the welfare deal that was cut so as to resolve some of the antagonisms the were left unresolved at the end of the 19th century and the end of the second world war. Because welfare is and can only be premised on such an inequity. That’s part of the basic structure of capitalism – the whole profitability thing.“
Vorschlaege, die darauf zielen, einen den neuen Verhaeltnissen angepassten Wohlfahrtsstaat zu errichten, weist die Autorin damit zurueck, dass sie ernsthaft daran zweifelt, dass das Modell Wohlfahrt ohne diese Ausbeutung der Frauen/Armen/Nicht-Weissen moeglich ist.
Soweit so gut, die Kritik am Wohlfahrtsstaat fordistischer Praegung sollte hier nicht kontroversiell sein (oder?).
Er nimmt aber dann bezug auf „Lord Jim„, einen Roman von Joseph Conrad.
Part of my problem with a new welfarism is that i cannot see how such a thing could come into being, nor even be promoted ‚realistically‘ without perpetuating these very differences or creating new ones. Conrad writes about this in Lord Jim: that the white crews ‚led precariously easy lives, always on the verge of dismissal, always on the verge of engagement…‘ (pg 16). What he is describing is an ‚aristocratic precarity‘ based upon the cheaper and far more heavily policed labour of the non-white. (…)
Was, wenn die Selbstentfaltung in FOSS, wie wir sie heute beobachten koennen, genau das ist: die eine Seite der Prekaritaet der „two types of ‚precarity‘ – the lucky few and the fucked multitude.“ Es gibt ja nicht nur ein Ungleichgewicht an Teilhabe von Frauen in FOSS Projekten, die Ungleichheiten gehen durch alle altbekannten Dimensionen: Alter, Bildungsgrad, Klasse, Hautfarbe. Ein Schelm wer Boeses dabei denkt.
Was also, wenn unser Paradebeispiel FOSS in eine falsche Richtung weist, die grundlegende Konflikte aufgrund „unserer“ Position (recht gut ausgestattet mit kulturellem, oft auch sozialem Kapital und meistens auf der „richtigen“ Seite des sog. „Nord-Sued-Konflikts“) nicht sieht? Ist das Beharren auf den objektiven Mechanismen des Kapitalismus gerade hier unangebracht, weil diese so evident in so ungleicher Weise verteilt sind geographisch, der Hautfarbe und des Ausbildungsgrades nach und was das Geschlecht angeht?
Keine Angst, ich will nicht auf eine Diskussion ueber Haupt- und Nebenwiderspruch hinaus, ich meine aber, dass es nuetzlich sein koennte, sich mit ein bisschen Feminismus und gerne auch postkolonialer Theorie auseinandersetzen. Das sind naemlich Stimmen derjenigen, die an FOSS wenig oder gar nicht teilhaben – ob sie uns passen oder nicht.
P.S.: Apropos „Nord-Sued“, ihr habt ja vielleicht diesen Artikel gelesen, der durch ein paar blogs ging und in dem FOSS-Aktivisten aus Brasilien recht frustriert den Hype ein wenig zurechtruecken.
Kannst du nochmal erklären, denn ich verstehe nicht, was du sagen willst: Inwiefern hat das „Lehren als (gemeinsames) Lernen“ eine Verbindung zur „mangelnde(n) Freude von Frauen an der Selbstentfaltung via FOSS“? FOSS ist doch ein einziges riesiges Lernfeld, und Lehren ist häufig an die kommerziellen Anbieter ausgelagert. Am zu geringen Lernen kann es nicht liegen, eher am „wie“. Aber das hätte ich dann gerne „tiefer“ gewusst, was du da meinst…
Die Analogie zum Wohlfahrtsstaat, der die Wert-Abspaltung und also die „unbezahlte Arbeit der Unsichtbaren“ voraussetzt, kann ich nicht nachvollziehen. Dahinter steckt für mich ein Fehler, den „wir“ öfter machen, nämlich eine einzelne Erscheinung in einem Sonderbereich, wo wir meinen, keimförmig Neues sehen zu können, für das Ganze zu nehmen.
Das „Ganze“ wäre eine andere Art der gesellschaftlichen Re-/Produktion, die u.a. solche gesellschaftlichen Spaltungen nicht hat, schon gar nicht zur Voraussetzung. Freie Software ist immer noch ein Sonderfall, das sollten wir nicht vergessen. Das bedeutet, weiter zu fragen, warum gerade Freie Software bestimmte Spaltungen offensichtlich reproduziert — anstatt zu schließen: „alles falsch“. IMHO.
Schließlich verstehe ich nicht, warum das Vorhandensein gesellschaftlicher Spaltungen es unangebracht erscheinen lässt, den objektiven Mechanismen des Kapitalismus auf den Grund zu gehen — ganz im Gegenteil, würde ich sagen. Die Frage ist nur wie: Geben wir uns dort mit „schlichten“ Antworten („Klassenspaltung“) zufrieden?
P.S. Der Frust der Aktivisten ist ja einer über die Regierung und die Verwendung von Freier Software im Land. — „Hey, was erwartet ihr denn?“ — Vielleicht ist da auch mehr Verstehen der „objektiven Mechanismen des Kapitalismus“ angesagt…
ich antworte mal ganz frech auf Deine Fragen an Thomas:
So wie ich ihn verstanden habe ging es ihm auch um den Inhalt des Kurses, weniger um die Form. Da geht es ja eben um den „Joy of Science“ und wie diverse feministische Theorien dazu stehen. Das liesse sich sicherlich prima auf FLOSS übertragen.
Das mit dem „nicht alles falsch“ sehe ich auch so, nur: Für mich bedeutet das eben, dass es ganz zentral ist nach Keimformen (plural!) in anderen Bereichen als den scientistisch/technizistisch geprägten zu suchen und erst die Zusammenwirkung unterschiedlichster Keimformen kann uns dann vielleicht hier rauskatapultieren.
Zu den „objektiven Mechanismen“: Dahinter steckt wohl die Idee, dass „das Alte“ eben mehr ist als das, was sich mit „objektiven Mechanismen des Kapitalismus“ beschreiben lässt und das sogar dieses Vorhaben diese „objektiven Mechanismen“ ein für alle mal beschreiben zu wollen selbst schon Teil des Problems sein kann. Ob das dann auf „schlichte“ oder komplexe weise passiert ist natürlich nicht egal, ändert aber nix am prinzipiellen Problem.
Zu Brasilien: Gerade in unseren Kreisen gab es ja eine enorme Euphorie was die Nützlichkeit von FLOSS für Schwellen- und Entwicklungsländer anbetrifft. Da ist so ein realistischer Bericht doch sehr nötig um sich nicht in Illusionen zu sonnen!
An Thomas: Super Beitrag, auch die Links waren sehr interessant, das mit Brasilien kannte ich auch noch nicht, liegt vielleicht dadran, dass ich nicht viele englischsprachige Feeds lese.
Kaum ist man ein paar Tage weg, da antwortet der Benni gleich fuer einen 🙂 Aber ich schliesse mich seinen Antworten voll und ganz an. Ausserdem:
Ganz einig, und ich nehme deine Mahnung den Sonderfall nicht vorschnell zu verallgemeinern an.
Weil diejenigen, die auf der anderen Seite der Spaltungen leben ziemlich laut und deutlich sprechen, und sie sprechen davon, dass – wie Benni schreibt:
Ja, das sagen die tatsaechlich ziemlich oft (z.B. in feministischer und postkolonialer Theorie). Aber natuerlich koennen sie ebenso falsch liegen wie wir 🙂