Ferienuni Kritische Psychologie 2018
Heute beginnt die Ferienuni Kritische Psychologie an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin-Hellersdorf. Sie dauert bis zum 15. September. Ein sehr breites Programm hat 900 Menschen angelockt, die sich angemeldet haben. Die Ferienuni ist kostenlos. Veranstaltungen mit „unser“ Beteiligung sind:
11.9., 15:30 Uhr: Highlights der Kritischen Psychologie (Stefan Meretz, Denis Neumüller, Simon Sutterlütti)
12.9., 13:00 Uhr: Streben nach Unabhängigkeit & Abhängigkeit ohne Angst (Simon Sutterlütti)
14.9., 10:00 Uhr: Commonistische Inklusionsgesellschaft (Stefan Meretz, Simon Sutterlütti)
14.9., 13:00 Uhr: Kollektive Selbstverständigung (Stefan Meretz, Denis Neumüller, Flavio Stein)
Kategorien: Termine
11. September 2018, 08:59 Uhr 4 Kommentare
Ferienuni: Verallgemeinerte Handlungsfähigkeit
Auf der Ferienuni Kritische Psychologie 2016 versuchen Denis Neumüller und ich die begrifflichen Grundlagen der Kritischen Psychologie ein Stück weiter zu treiben. Im Workshop Erweiterung oder Verallgemeinerung der Handlungsfähigkeit? geht es um den Widerspruch von emanzipatorischem Handeln und der gleichzeitigen Reproduktion der Bedingungen, die diesem Handeln entgegenstehen.
27. August 2016, 07:12 Uhr 2 Kommentare
Ferienuni: Kollektive Selbstverständigung
Bei der Ferienuni Kritische Psychologie 2016 gibt es am 14.9. einen spannenden Workshop zur Kollektiven Selbstverständigung, an dem ich als Teil des Netzwerks Kollektive Selbstverständigung beteiligt bin. Nach einem theoretischen Input werden kleine Gruppen gebildet und die Kollektive Selbstverständigung praktisch ausprobiert. Die Kleingruppen werden jeweils von Mitgliedern des Netzwerks begleitet. Mit mehr als vier Stunden ist ausreichend Zeit eingeplant.
Kategorien: Commons, Praxis-Reflexionen, Termine
20. August 2016, 07:02 Uhr Kommentieren
Die »Grundlegung der Psychologie« verstehen
… ist nicht so einfach! Und deswegen gibt es auf der Ferienuni Kritische Psychologie 2016 nach 2012 von mir wieder einen vierteiligen Einführungs–Workshop in das Hauptwerk von Klaus Holzkamp, in dem er wesentliche Theoriegrundlagen der Kritischen Psychologie formulierte. Die Einführung stützt sich auf mein Buch (auch als PDF verfügbar), das eine Lesehilfe bieten soll.
Das Einführungsbuch soll also helfen, die Grundlegung der Psychologie zu verstehen. Mein Anspruch ist jedoch, dass die Einführung auch ohne die Grundlegung gelesen werden kann. Dann allerdings muss das Verständnis auf einer etwas allgemeineren Ebene verbleiben. Mit Hilfe von 36 meistens farbigen Abbildungen und 252 Glossareinträgen versuche ich gleichwohl die zentralen Konzepte und Begriffe zu erklären.
Kategorien: Medientipp, Theorie
16. August 2016, 06:17 Uhr Kommentieren
Ferienuni Kritische Psychologie
Nach 2010, 2012 und 2014 gibt’s auch dieses Jahr wieder eine Ferienuniversität Kritische Psychologie. Sie findet diesmal vom 13. bis 17. September 2016 an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin statt — die FU Berlin zeigte sich unkooperativ: nicht ausreichend »excellent«. Wie auch in den letzten Jahren ist die Teilnahme kostenlos, um Anmeldung wird jedoch gebeten.
Die Ferienuni ist für Einsteiger*innen gedacht, die die Kritische Psychologie kennenlernen wollen. Parallel gibt es einen Kongress, der aufbauend auf den Grundbegriffen der Kritische Psychologie tiefer gehen will.
Ich werde mit Workshops sowohl auf der Ferienuni wie auch beim Kongress vertreten sein, zum Beispiel zur Einführung in das Hauptwerk »Grundlegung der Psychologie« von Klaus Holzkamp. Weiteres bei Zeiten an dieser Stelle 🙂
1. Juli 2016, 07:02 Uhr 5 Kommentare
Was ist marxistisch an der Kritischen Psychologie?
[Veranstaltung auf der Ferienuni Kritische Psychologie 2014. Hinkommen – kostenlos!]
Themenstrang: »Emanzipation«
Referent_innen: Michael Zander, Morus Markard, Stefan Meretz, Christina Kaindl
Tag/Zeit: Mittwoch, 17.9.2014, 19:00–21:00 Uhr
Seit ihren durch die westdeutsche Studierendenbewegung inspirierten Anfängen versteht sich die Kritische Psychologie als marxistisch. Klaus Holzkamp kennzeichnete sie 1983 als „marxistische Individualwissenschaft“, deren Bezug zum dialektischen bzw. historischen Materialismus vor allem auf erkenntnistheoretischer und gesellschaftstheoretischer Ebene angesiedelt sei. Auf dem Kongress „Erkenntnis und Parteilichkeit“ wurden diese Grundlagen 1997 – nach dem Ende des Realsozialismus – neu diskutiert. Heute scheinen die Zeiten dafür günstiger zu sein. Kapitalismuskritik liest man im Zuge der anhaltenden Weltwirtschaftskrise selbst im bürgerlichen Feuilleton. Genauer betrachtet zeigt sich allerdings, dass der Marxismus keinen guten Stand hat. In dieser Situation stellen wir erneut die Frage: Was ist marxistisch an der Kritischen Psychologie?
Kategorien: Lernen, Termine, Theorie
14. September 2014, 06:48 Uhr 1 Kommentar
Das Unbewusste in der Kritischen Psychologie
[Veranstaltung auf der Ferienuni Kritische Psychologie 2014. Hinkommen – kostenlos!]
Themenstrang: »Unbewusstes«
Referent_in: Stefan Meretz
Tag/Zeit: Donnerstag, 18.9.2014, 13:30–15:30 Uhr
Von der Motivationsforschung zur Grundlegung — Versuch einer Rekonstruktion
Ohne die Psychoanalyse hätte es die Kritische Psychologie nicht geben können. Die kritische Rezeption der Freudschen Psychonanalyse war zentral für die Entwicklung einer eigenen wissenschaftlichen Grundlage, die die Verkürzungen und unhaltbaren Annahmen der Psychoanalyse hinter sich lässt. Einen Meilenstein bildet hierbei die 300-seitige Analyse von Ute Osterkamp im Band 2 der Motivationsforschung von 1976. In der Grundlegung der Psychologie von Klaus Holzkamp nur 7 Jahre später taucht von den Ergebnissen nur noch wenig (explizit) auf. Warum?
13. September 2014, 06:43 Uhr 1 Kommentar
Einführung in die »Grundlegung der Psychologie«
Auf der Ferienuni Kritische Psychologie werde ich einen vierteiligen Einführungsvortrag (mit anschließendem Tutorium) zur »Grundlegung der Psychologie« geben. Die GdP, wie das Buch gerne abgekürzt wird, ist das Hauptwerk von Klaus Holzkamp, mit dem er wesentliche Theoriegrundlagen der Kritischen Psychologie formulierte.
Die Einführung stützt sich auf eine Online-Artikelserie, die ich nun in überarbeiteter Form auch als Buch herausgebracht habe. Artikelserie und Buch habe ich geschrieben, weil nach meiner Erfahrung die GdP für Einsteiger*innen schwer zu lesen ist. Gleichzeitig kann sich das Werk von der Bedeutung her mit dem Kapital von Karl Marx messen — nur auf dem Gebiet der Subjekttheorie. Aber auch das Kapital ist ja nicht so einfach zu erschließen.
Kategorien: Freie Inhalte, Lernen, Medientipp
6. August 2012, 06:02 Uhr 6 Kommentare
Ferienuni Kritische Psychologie
Vom 11. bis 15. September 2012 findet an der FU Berlin die Ferienuniversität Kritische Psychologie statt. Fragender und doppeldeutiger Titel: »Subjektivität in der Krise?« Schon jetzt sieht das stetig wachsende Programm vielversprechend aus. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.
Warum Kritische Psychologie?
4. August 2012, 06:59 Uhr 2 Kommentare
Ferienuni Kritische Psychologie
Vom 24. bis 28. August findet an der FU Berlin die 7. Ferienuniversität Kritische Psychologie statt. Warum ist das eine Meldung wert? Weil die Kritische Psychologie die weithin klügste Theorie zum gesellschaftlichen Individuum bereitstellt. Sie nennt sich selbst auch Subjektwissenschaft und streitet strikt für den Standpunkt des jeweils individuellen Menschen. Sie ist also keine »Wissenschaft über Menschen« vom Außenstandpunkt, sondern »Wissenschaft für Menschen« vom Individual-Standpunkt. Oder mit anderen Worten: Sie ist eine Peer-Psychologie. Nicht zuletzt die »Keimform-These« und der Begriff der »Selbstentfaltung« sind Umsetzungen aus der Kritischen Psychologie.
Eine Übersicht über das volle Programm an fünf Thementagen gibt es unter ferienuni.de/programm-alle-tage/.
Kategorien: Termine
30. Juli 2010, 06:09 Uhr 2 Kommentare