Buchvorstellung Creative Constructions

Am 04. März 2025 um 19 Uhr stellen Jan Groos und Christoph Sorg ihren frisch erschienenen Sammelband Creative Construction – Democratic Planning in the 21st Century vor. Im Gespräch dabei ist Jonna Klick, alles auf deutsch. Dazu gibts leckere Getränke.
Ort: aquarium am Südblock,
Skalitzer Strasse 6, 10999 Berlin
Bitte hier anmelden: https://shorturl.at/byI4H
Edit: Mittlerweile ist die Aufnahme der Veranstaltung im Future Histories Podcast veröffentlicht:
https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e38-creative-construction-buchvorstellung/
Verlinkst du die Future Histories Episode vom 11.5.2025? Oder macht das jemand anderes? Ich kann es nicht.
Du sprichst neben Jugoslawien auch Spanien 1936 im Bürgerkrieg an. Dort sei es durch die CNT zu anderen Formen der Verteilung gekommen. Kannst du die Quelle(n) benennen?
Die 2. Frage nach der Verteilung im spanischen Bürgerkrieg habe ich für mich bereits geklärt. Bernecker, Anarchismus und Bürgerkrieg, S. 108. Dort wird die toma del montón angesprochen, das Einfach-vom-Haufen-Nehmen.
Hallo Wilfried, danke für die Anregung die Podcast-Folge zu verlinken, ist jetzt oben im Beitrag oder sonst nochmal hier: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e38-creative-construction-buchvorstellung/
Zur Literatur zu Spanien 1936: Ja, Berneckers „Anarchismus und Bürgerkrieg“ ist da ein Standardwerk zu. Spannend, gerade zu den Tendenzen der Bürokratisierung der anarchosyndikalistischen Gewerkschaft CNT, fand ich aber auch „Revolution and counterrevolution in Catalonia“ von Carlos Semprún Maura (hier bei LibCom: https://libcom.org/article/revolution-and-counterrevolution-catalonia-carlos-semprun-maura ) und von Michael Seidman sowohl das Buch „Gegen die Arbeit. Über die Arbeiterkämpfe in Barcelona und Paris 1936-1938“ als auch seinen Beitrag „Produktivistische Brüder. Anarchisten und Marxisten stellen sich in der Russischen unnd in der Spanischen Revolution gegen die Arbeiter“ im Sammelband „Begegnungen feindlicher Brüder Band 2. Zum Verhältnis von Anarchismus und Marxismus in der Geschichte der sozialistischen Bewegung“, herausgegeben von Philippe Kellermann.
Maura ist als Kind mit seiner Familie nach dem spanischen Bürgerkrieg ins französische Exil geflohen und war zunächst Mitglied der Kommunistischen Partei Spaniens, entwickelte sich aber später in Richtung Anarchismus (was in seinem Buch sehr deutlich wird), Seidman kommt aus der Arbeitskritik der Tradition der Situationistischen Internationale und untersucht von diesem Standpunkt aus kritisch das – auch von der CNT durchgesetzte – Arbeitsregime und Widerstände dagegen.
Zum Prinzip des Toma del Montón gibt es auch in diesem Artikel hier https://libcom.org/article/spain-1936-end-anarchist-syndicalism-subversion ganz schöne Zitate von Zeitzeugen:
„A few collectives distributed their produce on the communist basis of free access – ‚to each according to their needs‘. A resident of Magdalena de Pulpis explained the system in his village:
‚Everyone works and everyone has the right to what he needs free of charge. He simply goes to the store where provisions and all other necessities are supplied. Everything is distributed freely with only a notation of what he took.‘
For the first time in their lives people could help themselves to whatever they needed. And that’s exactly what they did. Free access was not abused by ‚greed‘ or ‚gluttony‘. Another of the collectives‘ eyewitnesses, Augustin Souchy, describes the situation in Muniesa:
‚The bakery was open. Anyone can come for whatever bread he wants. ‚Are there not abuses of this?‘ ‚No,‘ answers the old man who gives out the bread. ‚Everyone takes as much as they actually need.‘ Wine is also distributed freely, not rationed. ‚Doesn’t anyone get drunk?‘ ‚Until now there has not been a single case of drunkenness‘.‘
(This was also partly a reflection of an anarchist puritanism which in other places led them to ban tobacco and even coffee).“
Hallo Jonna, vielen Dank für die ausführliche Bearbeitung der “kleinen Anfrage”. Ich merke, dass mein verstaubtes Wissen aus den 70er Jahren zum spanischen Bürgerkrieg (Broué etc.) lange nicht mehr ausreicht. Du setzt den Schwerpunkt bei der Bürokratisierungsgefahr.
Das ist wohl die richtige Herangehensweise. Es zeigt sich jedenfalls, dass es ein Vorgehen nach den Bedürfnissen und nicht nach der Leistung (“Jedem/r nach seinen/r …”) schon mal gegeben hat. Ich werde mich da ein wenig weiter hineinbegeben.
Bemerkung am Rande: Interessant ist, dass Augustin Souchy in dem einen Zitat auftaucht. Meines Erachtens war Souchy deutscher Anarchist und hat später, im hohen Alter dem damaligen Kanzler Brandt beigebracht, dass die Baader-Meinhof-Gruppe nix mit Anarchismus zu tun hat.
@Wilfried: Gerne! Ich hab mich in der Vorarbeit zu unserem Buch („Alles für alle“) mal ein bisschen mit dem Spanischen Bürgerkrieg beschäftigt. Wir fanden es wichtig, wenn wir über revolutionäre Transformation aus einer antiautoritär-linken Perspektive nachdenken, uns auch mit vergangenen Versuchen, die vielleicht ähnliche Ansprüche hatten wie wir, zu beschäftigen. Das hab ich dann vor allem anhand der erwähnten Bücher von Bernecker, Maura und Seidman gemacht. Zum Toma del Montón und welche Schwierigkeiten es bei der Umsetzung gab bzw. was dazu geführt hat, dass es bei kleineren Experimenten blieb, habe ich leider kaum etwas gefunden. Bernecker tut das, wenn ich mich richtig erinnere, ohnehin als naive Vorstellung ab und beschäftigt sich nicht weiter damit. Es war aber wohl auch bei vielen Theoretikern der CNT gar nicht das Ziel, sondern die haben sich eher an Arbeitszeitrechnung orientiert. Ich hab damals meine Recherchergebnisse in einem Text zusammengefasst, den ich dann aber nie veröffentlicht hab, weil ich ihn an vielen Stellen ungenügend fand und mir bei einigen Schlussfolgerungen auch nicht mehr ganz sicher bin. Fürs Buch haben wir dann auch nicht mehr so viel daraus gezogen. Vielleicht überarbeite ich den Text irgendwann nochmal und stell ihn hier bei Keimform rein, aber ist nicht so absehbar wann ich das schaffe, weil ich erstmal viel mit meiner Master-Arbeit beschäftigt bin. Ich schick ihn dir aber mal privat, wenn du dich mit dem Thema mehr beschäftigen willst. Und meld dich gern wenn du noch mehr rausfindest, v.a. zum Toma del Montón!