Streifzug-Review 5: »The Next Free Project«
geschrieben von Stefan Meretz am 31. Januar 2007, 17:18 Uhr
In der fünften Ausgabe [1] der Kolumne »Immaterial World« [2] in der Wiener Zeitschrift »Streifzüge« [3] ging es um die große Ankündigung des Wikipedia-Gründers Jimmy Wales [4] »Zehn Dinge, die frei sein müssen«: Enzyklopädie, Wörterbuch, Curricula, Musik, Kunst, Dateiformate, Landkarten, Produktcodes, TV-Informationen, Communities.
Was ist draus geworden? Klar, Wikipedia ist allen bekannt — zuletzt gab es Stress wegen Werbung [5] im Rahmen einer Spendenkampagne –, aber die anderen Punkte? Nicht mehr viel davon gehört. Stattdessen will Wales seine eigene Firma Wikia [6] fördern und eine neue Suchmaschine (Nutch [7] oder YaCy [8]?) in Konkurrenz zu Google etablieren. Nichts genaues weiss man nicht. Und dann geistern da noch die 100 Mios [9] durch den Raum…
Zu der Kolumne gab es nicht viele Kommentare, wesentlich sind zwei Ergänzungen zu der Zehn-Punkte-Liste: Frei sein sollte auch Saatgut und Hardwarearchitekturen. Da fiele mir noch so einiges mehr ein…
Beitrag gedruckt von keimform.de: https://keimform.de
URL zum Beitrag: https://keimform.de/2007/streifzug-review-5-the-next-free-project/
URLs in diesem Beitrag:
[1] fünften Ausgabe: http://www.opentheory.org/immaterial_world_05/text.phtml
[2] »Immaterial World«: http://www.opentheory.org/immaterial_world/
[3] »Streifzüge«: http://www.streifzuege.org/
[4] Jimmy Wales: http://de.wikipedia.org/wiki/Jimmy_Wales
[5] Stress wegen Werbung: http://www.heise.de/newsticker/meldung/80317
[6] Wikia: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikia
[7] Nutch: http://de.wikipedia.org/wiki/Nutch
[8] YaCy: http://de.wikipedia.org/wiki/YaCy
[9] 100 Mios: http://www.heise.de/newsticker/meldung/79904
[10] https://keimform.de/2007/streifzug-review-5-the-next-free-project/?share=email
:[11] https://keimform.de/2007/streifzug-review-5-the-next-free-project/?share=facebook
:[12] https://keimform.de/2007/streifzug-review-5-the-next-free-project/?share=twitter
:Klicke hier um zu drucken.