Future Histories zum ‚Global Commoning System‘

Nach Stefan Meretz (S01:47) und Friederike Habermann (S02:E12), war ich jetzt als dritter Aktivist des Commons-Instituts bei Jan Groos im Future Histories – Podcast eingeladen. Thematisch geht es anfangs um meinen älteren Essay ‚Der Ausdehnungsdrang moderner Commons‘ (pdf) und zeitnah dann um unser Projekt ‚Global Commoning System‘. Der thematische rote Faden dieser ganzen 2,5 Stunden ist die Komplexität einer auf Gemeinsames bezogenen Lebensweise.

Wer also Zeit und Lust hat: Hört gerne mal rein!

Und wie immer gilt auch: Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Aktivist:innen im Projekt. Wenn ihr also eine Wichtigkeit in unserer Sache erkennt und Interesse habt, euch einzubringen, meldet euch sehr gerne!

PODCAST-LINKS: ListenNotes // youtube // spotify

Silke Helfrich: Muster des Commonings

Im Frühjahr ’21 haben Silke und ich eine Einführung zum Commoning für die GWÖ-Jugend gehalten. Mein Teil ging um ‚Commons als soziale Form‘ nach Johannes Euler und Silke hat ihre Muster vorgestellt. Der Vortrag ist sehr visuell und nachdem ich die Struktur und das Design vorbereitet habe, haben wir das zusammen überarbeitet, bis es sich für Silke richtig angefühlt hat. Da wir sowieso dachten, das noch öfter zu halten, haben wir keinen Audio-Mitschnitt angefertigt. Was natürlich eine fatale Entscheidung war. Nach ihrem Unfall konnte mit Hilfe der Veranstaltenden allerdings ein privater Mitschnitt ausfindig gemacht werden und dem allein ist es zu verdanken, dass der Vortrag erhalten geblieben ist.

Links: peertube / youtube

The ,Commoning System‘ goes Global

At least, we are trying.

As first steps, we have translated our concept presentation into English and we are working on integrating the ValueFlows vocabulary into it. ValueFlows, noted at the point, is a really exciting project. It grew out of network resource planning software that has amazing similarities to our concept, but was designed as a monolith. To break down this monolith, they initiated a discussion between different open source economics projects and quickly realized that there was a lack of a common language between these projects – both on a human and technical level. The ValueFlows vocabluar is trying to open up communication here. It’s beautiful and is already being used in projects like HoloREA and Bonfire. There is a brief and worth to read article about that topic.

Links to our english presentation: peertube / youtube

The german version, the usual call for activism and the current version of the concept below.

(mehr …)

Commoning in der ZAD Rheinland

Vom 2.-22. August fand im rheinischen Braunkohlerevier, in den vom Tagebau Garzweiler II bedrohten Dörfer, das Festival „Kultur ohne Kohle“ statt, bei dem der Widerstand gegen die kapitalistische Zerstörung gefeiert, aber in zahlreichen Workshops und Podien auch viel inhaltlich diskutiert wurde: über die Klimakrise, über Kritik an Kapitalismus, Patriarchat und weißer Vorherrschaft, über Utopie und Transformation. In der aktuellen Folge des VLOGs vom Baumhausdorf Unser Aller Wald gibt es einen sehr schönen Einblick in das Commoning, also den Prozess der Selbstorganisation, der das Festival ermöglicht hat, in dem Menschen nach Bedürfnissen und Fähigkeiten aktiv geworden sind:

(mehr …)

‚Global Commoning System‘- Newsticker

Dieses Topic hieß anfangs ‚Crowdfunding der Issmit.app‘, wurde jetzt allerdings zum Newsticker umfunktioniert. Der sehr schlichte Grund ist, dass in unserem Projekt immer wieder Neues passiert, wir das auch hier gerne nach außen tragen möchten, aber nicht immer ein neues Topic aufmachen wollen. Zukünftig werden also in den Kommentaren die ein oder anderen Neuigkeiten veröffentlicht 🙂

(mehr …)

Ein Softwarekonzept für ununterbrochenes Commoning – der Konfigurationsprozess, etc.

Nachdem die Textreihe einmal komplett neu aufgearbeitet wurde und die meisten Leser:innen des Blogs wohl auch den Anschluss an unsere Systematik verloren haben (die Veröffentlichung des ersten Teils ist gute einandhalb Jahre her), würde ich zukünftig nicht mehr die neuen Teile hier vollständig vorstellen. Die Ankündigung selbst ist mir allerdings sehr wichtig, da wir uns einerseits als Aktivist:innen des ‚Global Commoning Systems‘ über Keimform zusammengefunden haben und ich anderseits auch der Auffassung bin, dass die Erkenntnisse aus der Textreihe auch außerhalb der Softwarekonzeption für das Commoning im Allgemeinen relevant sind. Dieser Teil der Textreihe dreht sich dabei um folgende Frage: Wie können wir als Commoner, die uns in einer bestimmten lokalen Umgebung zur Verfügung stehenden Mittel so einsetzen, dass unsere Kooperation möglichst effektiv zur Befriedigung unserer Bedürfnisse ist? Und um die Softwareebene erweitert: Wie können solche Kooperationen entstehen, ohne, dass wir uns kennen oder die Form der Kooperation miteinander besprechen müssen?

(mehr …)

„Entkommerzialisierung durch Commoning“ – ein 12-minütiger Podcast-Beitrag

Im Rahmen des Podcasts „Reflekta“ rund um Suffizienz wurden wir, Marcus Meindel und ich angefragt, einen Beitrag zu machen: Entkommerzialisierung durch Commoning. Zu hören u.a. auf Spotify, sowie auf der IPU Website (Initiative Psychologie im Umweltschutz) und dauert 12 Minuten.
Siehe: https://open.spotify.com/episode/49gH3JjfbJEaX77FlkGmGF?si=-QfY7tt_TQa0g1-b_fKNUg oder hier: https://ipu-ev.de/reflekta/

Schleicht sich Commoning in die Marktlogik?

Eine der größten Gefahren für Commons-Projekte ist, dass sich die Logik des Marktes in ihre Organisation einschleicht. Stefan Meretz (2012a) beschrieb das hervorragend (hier): „Selbstorganisation … scheitert oft dann, wenn sich fremde Logiken in das Commoning einschleichen“ (S. 63). Im Folgenden soll es um das umgekehrte Phänomen gehen: Commoning schleicht sich in Marktlogiken ein. Wie das? Die These lautet, dass sich Commoning in die Arbeitsorganisation von Unternehmen einschleicht, weil es darin doppelt funktional ist.

(mehr …)

Connecting immediate demands and communist transformation in the climate struggle – through commoning

A sentiment that is shared by many within the growing climate movement is that there is a connection between the capitalist mode of production and the climate crisis. In this piece, I will analyse this connection and explore what that means for transformational strategies towards eco-communism as well as immediate demands for fewer greenhouse gas emissions.

(mehr …)

Commoning als strukturelle Solidarität

In der Zeitschrift „Außerschulische Bildung“ erschien in der Nummer 1/2020 ein Beitrag von mir über

Neue Formen von Solidarität und Solidarisierung

Solidarität wird hochgelobt und häufig praktiziert. Sie kommt als Anrufung – und kann allzu leicht ignoriert werden. Sie bezieht sich auf Gemeinschaften, deren Gemeinsames jeweils Anderes ausgrenzen kann. Wie kann Solidarität trotz der Freiwilligkeit verallgemeinert werden und strukturelle Grundlagen bekommen? Das Commoning erweist sich als eine verallgemeinerbare Praxis, die alle Ansprüche von Solidarität enthält und sie als Extra-Veranstaltung für Hilfsbedürftige überflüssig macht.

(mehr …)