Diskurse über Transformation

TransformationsdiskurseVor ein paar Tagen war ich auf der 4. Transformationskonferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin. Der für mich bei Weitem interessanteste Beitrag kam von Dr. Jan Turowski. In seinem Vortrag „Diskurs über Transformation – Transformation als Diskurs“ beschäftigte er sich mit Diskursen über Transformation.

Jans Einsichten und Kategorisierungen halte ich für ein Projekt wie Keimform und ähnlich gelagerte Projekte für höchst relevant, denn letztendlich wird in solchen Projekten ja ein Diskurs über eine mehr oder weniger tiefgreifende gesellschaftliche Transformation organisiert. Ich werde im Beitrag auch immer mal das abgeschlossene Projekt Oekonux gegen die Begriffe halten, die Jan Turowski bildet.

Eigentlich selbstverständlich, aber dennoch einer Erwähnung wert, ist dabei die Einsicht, dass ein Diskurs über Transformation nicht die ablaufende Transformation selbst ist. Dennoch steht ein Diskurs über eine Transformation in einem Wechselverhältnis zur Transformation selbst: Der Diskurs kann die Transformation beeinflussen und die Transformation beeinflusst den Diskurs – jedenfalls dann, wenn der Diskurs an real ablaufenden Prozessen interessiert ist.

Transformationsdiskurs und transformativer Diskurs

Jan unterscheidet zwischen zwei Typen von Diskursen über Transformation. Ein Transformationsdiskurs ist analytisch angelegt und spricht über Transformationen, die in der Vergangenheit stattgefunden haben. Große und bekannte Diskurse sind solche Transformationsdiskurse – wie z.B. der von Marx geführte über den Kapitalismus. Einfach gesagt ist das Verstehen und Einordnen einer bereits stattgefundenen Transformation das Ziel eines Transformationsdiskurses.

Oekonux war in gewisser Hinsicht in diesem Sinne ein Transformationsdiskurs: Wir haben damals die real ablaufenden Vorgänge rund um Freie Software und andere Peer-Production-Ansätze betrachtet und in einem politischen Kontext interpretiert. Die Erkenntnis, dass es sich bei diesen Ansätzen um einen neuen Schritt in der Produktivkraftentwicklung handelt, der wahrscheinlich historisch erstmals das Potential zur Überwindung des Kapitalismus hat, wurde bei Oekonux analysiert. Damit haben wir die anstehende tiefgreifende gesellschaftliche Transformation in einer frühen Phase als solche diskursiv erkannt und analysiert.

Wie der Diskurs sich von der realen Transformation unterscheidet war daran zu bemerken, dass die eigentlichen Akteure der Transformation – also z.B. Freie-Software-EntwicklerInnen – unsere Einschätzung nur ausnahmsweise teilten. Ich verstehe das so, dass in einer solchen tiefgreifenden Transformation die Akteure nicht unbedingt über ein Bewusstsein darüber verfügen müssen, was sie da – aus der Perspektive des Transformationsdiskurses – tun. Was sie aber nicht daran hindert, auch im Sinne des Transformationsdiskurses Bahnbrechendes zu leisten.

Den anderen Typ Diskurs nennt Jan einen transformativen Diskurs. Ein transformativer Diskurs antizipiert eine zukünftige Transformation und wirkt normativ auf diese ein. Als einen bekannten Diskurs von diesem Typ nannte er den Diskurs, der durch „Die Grenzen des Wachstums“ begonnen wurde. Bei einem transformativen Diskurs geht es einfach gesagt darum, eine ablaufende Transformation zu beeinflussen.

Die Erkenntnis, dass es sich bei den Vorgängen um einen neuen Schritt in der Produktivkraftentwicklung handelt, hat in Oekonux natürlich auch einen transformativen Diskurs in diesem Sinne evoziert. Immer wieder haben wir darüber nachgedacht, wie die Transformation weiter gehen könnte und wie ein Endstadium der Transformation aussehen könnte. Immer wieder sind wir dabei auf bestimmte Schwierigkeiten gestoßen, die ich dank Jans Kategorien und Erkenntnissen heute als prinzipielle Schwierigkeiten solcher Diskurse erkennen kann.

Jan hat betont, dass ein transformativer Diskurs auch neue Narrative für die real ablaufende Transformation liefern kann, die dann den neuen Überbau bilden. Dies sei sogar essentiell, da die real ablaufende Transformation diese Narrative nicht selbst erzeugen kann. Betrachten wir die letzte epochale gesellschaftliche Transformation – den Übergang vom Feudalsystem zum Kapitalismus -, so können wir einen Wechselschritt erkennen, in dem die real ablaufende Transformation z.B. der Industrialisierung mit neuen Narrativen wie z.B. dem Nationalstaat hinterlegt wurde. Das neue Narrativ hat dann seinerseits dazu geführt, dass die Voraussetzungen für den nächsten Schritt der ablaufenden Transformation geschaffen wurden. M.E. wird hier wunderbar deutlich wie die Akteure der Transformation – also die frühen Kapitalisten – nicht dazu in der Lage waren, einen neuen Überbau zu schaffen, dies aber durch einen begleitenden transformativen Diskurs mit durchaus anderen Akteuren erledigt wurde. So hat sich die Keimform Kapitalismus Schritt für Schritt entfalten können.

Vier Ebenen von Diskursen über Transformation

Neben der Unterscheidung zwischen Transformationsdiskursen und transformativen Diskursen hat Jan eine zweite wichtige Kategorisierung von Diskursen über Transformation vorgestellt. Er unterscheidet nämlich zwischen vier Diskursebenen:

  1. Policy-Ebene

    Auf der Policy-Ebene befasst sich ein Diskurs mit konkreten Lösungen aktueller Probleme.

    Nehmen wir beispielsweise den Diskurs über den Klimawandel, dann ist eine Policy-Frage, wie der Kohlendioxidausstoß bei Verbrennungsmotoren konkret reduziert werden kann.

  2. Paradigmen-Ebene

    Auf der Paradigmen-Ebene befasst sich ein Diskurs mit grundlegenden Paradigmen des betrachteten Gegenstands. Paradigmenwechsel kommen auch auf dieser Ebene vor.

    Wieder bezogen auf den Klimawandel könnte ein Diskurs auf der Paradigmen-Ebene darin bestehen, Mobilität als solche als Paradigma in den Blick zu nehmen und nicht Mobilität mittels Verbrennungsmotoren einfach als gegeben zu nehmen.

  3. Narrativ-Ebene

    Auf der Narrativ-Ebene bettet ein Diskurs eine Transformation in eine (neue) Erzählung ein.

    Wenn ich das Beispiel Klimawandel fortführe, so könnte ein neues Narrativ darin bestehen, dass nicht das Eigentum an einem Auto individuelle Freiheit und Lebensqualität verspricht, sondern der Besitz einer BahnCard 100.

  4. Epistemologische Ebene

    Auf der epistemologischen Ebene nimmt ein Diskurs die ganz grundlegenden Kategorien in den Blick.

    Für den Übergang zum Kapitalismus könnte hier der Übergang von einem zyklischen Bild der Zeit zum linearen Zeitpfeil genannt werden.

Ein Diskurs, der nur auf der Policy-Ebene statt findet, ist nicht überwindend, sondern bleibt im Bestehenden gefangen. Erst auf der Paradigmen-Ebene wird es möglich, das bestehende Paradigma zu hinterfragen und ggf. durch ein neues Paradigma zu ersetzen. Transformative Diskurse wiederum haben Schwächen auf der Policy-Ebene. In einem späteren Gespräch mit Jan konnte ich herausarbeiten, dass bei einem transformativen Diskurs, der ein neues Paradigma etabliert, es prinzipiell unmöglich sein kann, auf der Policy-Ebene Antworten zu geben. Wenn ich beispielsweise analysiere, dass der Kapitalismus als gesellschaftliches System Verursacher des Klimawandels ist, wie soll ich auf Basis dieser Analyse Vorschläge für Policies innerhalb des Kapitalismus machen können?

Diese Problematik erinnert mich auch sehr an die Oekonux-Diskussion. Dort kam immer wieder die Frage auf, was denn nun auf der Policy-Ebene getan werden könne, um die neue Produktivkraftentwicklung zu unterstützen. Öfters kam auch die Frage, was denn eine einzelne Person hier und heute nun tun könnte. Die Antworten, die damals gefunden wurden, waren oft unbefriedigend und blutleer. Heute verstehe ich, dass dies eine prinzipielle Schwäche transformativer Diskurse ist.

Auch eine weitere Schwäche des Oekonux-Diskussion hat Jan auf den Punkt gebracht: Der genaue Verlauf einer Transformation ist immer offen. Bekannt sind lediglich der Ausgangspunkt und das Ziel – aber was dazwischen passiert ist nicht seriös vorhersagbar. In der Oekonux-Diskussion haben wir dies immer wieder erlebt. Zwar konnten wir aus der Extrapolation des Paradigmenwechsels Ziele und Endzustände der Transformation einigermaßen angeben, aber der konkrete Verlauf der Transformation – und also auch was wohl der nächste konkrete Schritt sei – konnte nicht belastbar beantwortet werden. Ich denke nach wie vor, dass solche Transformationen generell chaotisch ablaufen und schon deswegen nicht seriös vorherzusagen sind.

Daraus folgt auch eine wichtige Erkenntnis. Wenn ein transformativer Diskurs weder den konkreten Verlauf einer Transformation vorhersagen kann, noch dazu in der Lage ist nennenswerte Beiträge auf der Policy-Ebene zu liefen, dann bleibt die Wirkungsmacht eines transformativen Diskurses heute sehr beschränkt.

Nichtsdestotrotz ist es wichtig, welcher Diskurs eine Transformation begleitet. Am Beispiel des Klimawandels nannte Jan zwei Diskurspole. Der eine Diskurspol verdrängt oder leugnet die Ökokatastrophe gar. Der andere Diskurspol vertritt, dass (radikal) gehandelt werden muss. Welcher Diskurspol mächtig ist, bestimmt den Verlauf der Transformation durchaus wesentlich.

Auf die Narrativ-Ebene hat es die Oekonux-Diskussion nie so richtig geschafft. Ich kann mich aber noch gut daran erinnern, dass es Ansätze dazu sehr wohl gab: Es müsse einfach schick werden Freie Software zu verwenden war einmal eine Forderung. Genau solch eine Forderung müsste mit einem Narrativ hinterlegt werden – was wir aber nie ernsthaft versucht haben.

Eine wunderbare Aufbereitung des Wechsels der Narrative im Übergang zum Kapitalismus hat im Übrigen Eske Bockelmann mit seinem Werk „Im Takt des Geldes“ vorgelegt. Hier wird deutlich, wie entscheidend nicht nur der Paradigmenwechsel auf der konkreten Ebene sondern auch die Erzeugung neuer Narrative im Überbau ist.

Fazit

Ich fand die Kategorien, die Jan gebildet hat, äußerst hilfreich um Diskurse über Transformation zunächst mal einzuordnen. Die Chancen und Schwierigkeiten, die mit diesen Kategorien verbunden sind helfen mir zu verstehen, wo Möglichkeiten und – teils prinzipielle – Grenzen solcher Diskurse liegen. Das wiederum hilft mir, meine diskursive Energie künftig an solchen Stellen einzusetzen, an denen sie eine maximale Wirkung entfalten kann.

5 Kommentare

Einen Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke mehr von keimform.de

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen