Monat: August 2012

Free Music Contest 2012 entschieden

Der vierte Free! Music! Contest der Musikpiraten, bei dem es ausschließlich um Creative Commons-Musik geht, ist gelaufen. Ein Free! Music! Sampler mit den Gewinner-Bands ist erschienen. Die Sieger-Bands kommen aus Argentinien, Chile, Deutschland, Frankreich, Irland, Italien der Schweiz, Spanien, Ungarn und den USA.

Die Künstler_innen wurde ermutigt, Einzelspuren ihrer Songs beim Remix-Portal ccmixter.org hochzuladen. Hieraus entstanden bereits über 40 Remixes, von denen einige sogar als sogenannte Ed-Picks ausgezeichnet wurden.

Via Bandcamp ist der Download des Samplers kostenfrei möglich, eine Spende ist erwünscht. Eine Doppel-CD im DigiPack kann für 2,50€ zzgl. Versandkosten entweder bei Bandcamp oder hier bestellt werden. Der Versand der CDs ist für Mitte Oktober geplant.

Mehr bei den Musikpiraten.

How Commons Can Flourish

[deutsch]

Eight Points of Reference for Commoning

Elinor Ostrom and others have formulated eight design principles for the shared use of resources. They distill the lessons of a huge number of case studies from around the world. They are written from a scientific perspective and continue to be of great significance for the commons movement.

We approach the commons from the perspective of active commoners, meaning the people who create and maintain working commons. We are more concerned with creating spaces for community and cooperation than with institutions. As for the resources themselves, we are more interested in how to preserve and use them, than in making distinctions between material and non-material, traditional or new commons. We therefore refer to all types of commons here.

(mehr …)

Wie sich Commons entfalten können

Elinor Ostrom hat vor über 20 Jahren acht Commons-Prinzipien formuliert. Eine Arbeitsgruppe auf der ersten Commons-Sommerschule hat sich entschlossen, sie neu zu formulieren. Hier ist das Ergebnis. Unten folgt ein Kommentar von mir.

[english]

Acht Orientierungspunkte für das Commoning

Elinor Ostrom und andere haben Designprinzipien für die gemeinschaftliche Nutzung von Ressourcen formuliert. Sie sind die Essenz unzähliger Feldstudien. Sie wurden aus einer wissenschaftlichen Perspektive verfasst und bleiben für die Commons-Bewegung von großer Bedeutung.

(mehr …)

Open Source hebt ab

»MakerPlane ist ein Open Source Fliegerei-Projekt, das es Leuten ermöglicht, ihre eigenen sicheren, qualitativ hochwertigen und kostengünstigen Flugzeuge zu bauen und zu fliegen. Dazu benutzen wir moderne Produktionsmittel wie CNC-Fräsen und 3D-Drucker. Das Projekt wird auch Open Source Avionik-Software einsetzen, um digitale Fluginstrumente auf dem aktuellen Stand der Technik zu ermöglichen.

Grundsätzlich entwickeln wir Flugzeuge, die auf einer computergesteuerten Fräse zu Hause oder in einem Makerspace hergestellt und leicht zusammengesetzt werden können. Die Pläne und Anleitungen werden für alle, die sie wollen, frei zugänglich gemacht!« [via]

Source: makerplane.org

More: Aircraft Design Tools

Selbstentfaltung (English)

[English version of the original german article, translated by Pauline Schwarze — thanks a lot!]

“Have a lot of fun” is the legendary hacker greeting. Having fun? Isn’t that the epitome of our meaningless and dump “fun culture” of comedy & Co? Not at all. The greeting refers to the motivation of committing oneself to a complex and self-imposed task – such as software development or other nice and useful things. Voluntariness in these things is of the essence. Wanting to commit to a self-imposed goal is the purpose as well as an end in itself.

(mehr …)

WikiSpeed lehnt Risikokapital ab

WikiSpeed baut Open-Source-Autos. Von der Rechtsform her ist WikiSpeed eine normale Firma. Globales Kapital ist stets auf der Suche nach rentierlichen Anlagen. Der Blick fällt dabei auch auf kleine agile Firmen mit guten Ideen. WikiSpeed-Gründer Joe Justice begründet, warum WikiSpeed dennoch Risikokapital (Venture Capital, im folgenden VC) ablehnt. Als Negativbeispiel verweist er auf die Erfahrungen der Firma Aptera. Ein lehrreiches Beispiel. Joe Justice: (mehr …)

Eine kurze Phänomenologie der Commons

[Beitrag aus dem Commons-Buch (Commons – Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat, Hg. Silke Helfrich/Heinrich-Böll-Stiftung); Lizenz: CC BY-SA.]

Ugo Mattei

Die Ursprünge der modernen Wissensordnung

Die Teilhabe an Gemeingütern ist kein Zugeständnis. Sie stehen Menschen einfach zu, weil sie lebensnotwendig sind. Alle haben das Recht auf einen gleichen Anteil an ihnen. Daher muss die Gesetzgebung jeden ermächtigen, dieses gleiche und unmittelbare Zugangsrecht auch durchzusetzen. Zudem tragen alle gleichermaßen Verantwortung für die Gemeingüter wie Wasser, Land, Luft. Sie teilen die Verpflichtung, deren Reichtum an nachfolgende Generationen weiterzugeben. Commons, als machtvolle Quelle von Emanzipation und sozialer Gerechtigkeit, stehen heute im klaren Gegensatz zum Staat sowie zu jener Form des Privateigentums, die vom Markt hervorgebracht wird. Doch sie wurden vom positivistischen wissenschaftlichen Diskurs regelrecht verschüttet. Wir müssen daher den Commons durch eine neue, ganzheitliche Sichtweise wieder zu ihrem Recht verhelfen, damit sie ihr emanzipatorisches Potential entfalten können.

(mehr …)

»Können Sie mir erklären, was man unter Commons versteht?«

Das fragte der Moderator und Freitag-Herausgeber Jakob Augstein bei der Veranstaltung Update oder neues Betriebssystem die Vorsitzenden von Piraten- und Linkspartei, Bernd Schlömer und Katja Kipping. Hier die Antworten, etwa 3 Minuten lang. Augstein hakt dann ab 56:08 nochmal nach: »Ist die Commons-Idee … eine Keimzelle für eine moderne Definition von Sozialismus?« Nochmal ca. 3 Minuten.

Das fällt mir bei der kurzen Passage auf:

(mehr …)

Die Commons-Sommerschule 2012

Die Dok-Filmerin Julia Gechter hatte von Wikimedia ein Reise-Stipendium bekommen, um die erste Commons-Sommerschule im Juni 2012 filmisch zu dokumentieren und das Ergebnis unter der Copyleft-Lizenz von Creative Commons zur Verfügung zu stellen. Nun hat sie einen Reisebericht geschrieben, nachzulesen im Wikimedia-Blog oder bei unseren Nachbarn vom Commonsblog.

Einzelne Beiträge der Sommerschule will ich nach und nach auch hier vorstellen. Beginnen will ich mit den Einführungen von Silke Helfrich und Brigitte Kratzwald.

(mehr …)