Monat: April 2012

Eine Besetzung und eine Diskussion

In Wien hat sich eine Landbesetzung ereignet, in deren Verlauf ein 3 ha großes Gelände besetzt wurde, das einer landwirtschaftlichen Hochschule als Versuchsgarten diente und wegen der Pachtkosten und vielleicht auch des Desinteresses der Universität an die Bundesimmobiliengesellschaft zuirückgegeben werden sollte. Nach einer Woche wurde das Gelände nicht ganz friedlich geräumt, paradoxerweise weil Angriffsziel weniger die Besetzer als eine schon lange dort tätige Gruppe aus Universitätsangehörigen und lokalen Anwohnern war, die durch die Besetzung selbst eher überrumpelt waren, von der Universität aber so bequem mit „entsorgt“ werden konnten. Zwischen mir und Andreas Exner entspann sich eine Kontroverse über den Sinn solcher Besetzungen, die vielleicht über das Lokale hinaus einige allgemeine Problematiken anspricht. (mehr …)

Diskursfigur 5: Jenseits der Arbeit

Das ist Teil 5 einer Serie wöchentlich erscheinender Artikel, deren englische Fassung im Journal of Peer Production erscheinen soll. In den Artikeln versuche ich zehn Diskursfiguren zu beschreiben, wie sie im Oekonux-Projekt in über zehn Jahren der Analyse Freier Software und commons-basierter Peer-Produktion entwickelt wurden. Mehr zum Hintergrund im einleitenden Teil. Bisher erschienene Teile: 1, 2, 3, 4.

Diskursfigur 5: Jenseits der Arbeit

[English]

Freie Software und Commons im allgemeinen sind jenseits von Arbeit. (mehr …)

In what sense are markets “totalitarian”?

Peers support each other[Previous article in series: Why not just pay someone when needed?]

Michel Bauwens challenged my claim that markets are totalitarian:

well, this is absolutely factually and historically incorrect … even in tribal times, there have always been a multitude of exchange and reciprocity mechanisms, except for perhaps really small bands who had no contact with outsiders […]. market mechanisms were used with strangers and enemies in tribal societies …

Which however missed the point of my remark, since actually I had written:

Market production is totalitarian: if some goods (e.g. health care in your example) are only available on the market (by paying for them), then everybody must remain a market producer (engaging in some form of paid work or else living from the work of others), since otherwise how would they get the necessary money?

Clearly, reciprocity (possibly in the form of generalized reciprocity) exists in every society, as I pointed out before. (mehr …)

Eigentum und Besitz und Commons

Liebe Leena, neben der unbedingten Würdigung deines Versuchs, in der Enquête-Kommission digitale Gesellschaft die Dogmatik des »geistigen Eigentums« etwas aufzubrechen, möchte ich mit diesem Text auf eine Dimension hinweisen, die bei dir (und wohl auch in der Kommission) überhaupt nicht vorkommt: Die Unterscheidung von Eigentum und Besitz. Du setzt das beides ins eins und willst gleichzeitig zu einer begrifflichen Klärung beitragen. Das wird nicht funktionieren. Ohne eine Unterscheidung von Eigentum und Besitz wird es nicht gehen.

Hier nun also auch »unverblümt« vor dem Waschgang in der »Kompromissmaschine« (schönes Wort!) mein Versuch, die inhaltliche Qualität dieser notwendigen Unterscheidung von Eigentum und Besitz zu verdeutlichen — samt folgenden Konsequenzen für die Debatte ums »geistige Eigentum«.

(mehr …)

Commons-Buch erschienen

Jetzt isses da: Commons – Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat. Das gedruckte Buch erhält man gegen eine »Bereitstellungspauschale« von 24,80€ bei der Böll-Stiftung oder zum selben Preis beim Transcript-Verlag oder kostenlos als PDF-Download unter einer Creative-Commons-Lizenz (by-sa).

Bin sehr gespannt! Demnächst dann mehr…

[Update] Interview mit Silke Helfrich

Oops, hier das aktuelle Interview mit Silke

Den Betrieb übernehmen. Einstieg in Transformation?

So lautete die selbstgestellte Frage einer Konferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung vom November 2011 (hier die Playlist, die meine Quelle war). Um es vorwegzunehmen: Sie wurde nur von einem Referenten mit »nein« beantwortet. Alle anderen drückten sich mehr oder weniger um die Frage herum oder endeten mit einem mehr oder minder deutlichem Wünschen: Schön wär’s schon…

Ich beginne also mit dem klarsten Beitrag, dem »nein« von Bernd Röttger. Ja, genau, das ist der Kollege, der auch auf dem Podium beim Elevate-Festival der commons-basierten Peer-Produktion, wie sie Christian vorgestellt hat, widerprochen hat. Das Argumentationsschema ist das gleiche, weshalb sich eine Befassung damit lohnt.

(mehr …)

Diskursfigur 4: Jenseits des Geldes

Das ist Teil 4 einer Serie wöchentlich erscheinender Artikel, deren englische Fassung im Journal of Peer Production erscheinen soll. In den Artikeln versuche ich zehn Diskursfiguren zu beschreiben, wie sie im Oekonux-Projekt in über zehn Jahren der Analyse Freier Software und commons-basierter Peer-Produktion entwickelt wurden. Mehr zum Hintergrund im einleitenden Teil. Bisher erschienene Teile: 1, 2, 3.

Diskursfigur 4: Jenseits des Geldes

[English]

Da Geld nur im Zusammenhang mit Waren einen Sinn ergibt, bedeutet das Nicht-Ware-Sein (vgl. Diskursfigur 3), dass es hier nicht um Geld geht. Freie Software ist daher jenseits des Geldes. (mehr …)

Why not just pay someone when needed?

Peers support each otherThis continues the discussion on required vs. facilitated reciprocity that took place on the jox mailing list. Michel Bauwens remained skeptical that stigmergic self-organization is the way to go; he inquired:

what makes you believe that faced with healthcare issues, I will find with certainty a right doctor and equipment willing to take care of me … since I’m facing this kind of issues right now as a peer producer without health insurance, I’d be more than happy to follow your instructions …

As I understand it, his reasoning goes like this: (mehr …)

Open Source as a Möbius Strip?

Bre Pettis, co-founder of MakerBot Industries, explains the basic principles behind open source hardware in simple terms. Pettis says, that open source is »sort of a ’standing on the shoulders of giants‘ Möbius strip«. In a Möbius Strip you endlessly come from the inner side of a strip to the outer side and vice versa. Is this a good image for the principles of open source? Anyway, nice video:

[via]