Monat: Februar 2009

Alles Umsonst ist was Du daraus machst

808735784_a6367b75e7_mAm 28.3. sollen große Demonstrationen in Frankfurt und Berlin unter dem Motto „Wir zahlen nicht für eure Krise“ deutlich machen, dass wir uns nicht die Kosten der Krisenbewältigung aufhalsen lassen. Damit das funktioniert, müssen da richtig viele Leute kommen, also sowas mit vielen Nullen. Das wird wohl wahrscheinlich nix werden, wenn man die bisherige Friedhofsruhe zum Maßstab nimmt. Trotzdem werde ich hingehen. Nicht, weil ich denke, dass eine mehr oder weniger dolle Regulationspolitik am Krisenverlauf als solchen viel wird ändern können. Aber weil ich tatsächlich glaube, dass es davon abhängt, wie viele Leute sich wehren, wer die Kosten aufgebrummt kriegt. Oder auch um es mit plomlompom zu sagen: „Wir müssen aufpassen, dass wir unsere Zukunft nicht an die Vergangenheit verkaufen.“

(mehr …)

The question of transition and the role of money

A paragraph of my previous post about an article from Michel Bauwens in we_magazine lead to heavy reactions of Michel, cross-posted here and in Oekonux mailing list. Since some posts only go to the mailing list, I re-publish one of my responses here again. Here we go:

Hi Michel,

I try to answer your questions as best as I can, but I also take the freedom to question your questions, because they base on assumptions I don’t share.

(mehr …)

Open Design and Open Manufacturing

we_magazineMichel Bauwens from P2P-Foundation recently published an interesting article in the new we_magazine (=>Manifesto) summing up current developments in peer production. After explaining the most important aspects of immaterial peer production he discusses the differences when coming to material production. The first expansion step into the sphere of material production is the opening of the design process.

(mehr …)

Keimform-Seminar auf dem Attac-Kapitalismuskongress

Stefan Meretz und ich machen auf dem Kapitalismuskongress von Attac (6.-8.3.2009 an der TU in Berlin) ein Seminar über die Themen, die wir hier im Blog verhandeln. Vielleicht habt ihr ja eine Idee, was ihr da gerne besprechen wollen würdet? Oder wie wir in der knappen Zeit eine sinnvolle Inspirationsquelle sein können ohne nur Vorträge zu halten? Dann in die Kommentare damit.

Thesen zu Commons und Eigentum

Logo der Wikimedia CommonsRainer Kuhlen (Universität Konstanz), Silke Helfrich (Commonsblog), Christiane Grefe (Die Zeit) und ich haben gemeinsam einige Thesen zu Commons und Eigentum entwickelt, die wir vorgestern auf dem 5. Allmende-Salon zur Diskussion gestellt haben:

  1. Alle Eigentumsregelungen müssen dem Erhalt und der Erweiterung der Commons verpflichtet sein: Das Konzept der Commons (Gemeingüter) beginnt sich als umfassendes Organisations- und Gestaltungsprinzip in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft durchzusetzen. Dadurch wird der Begriff des Eigentums nicht überflüssig oder aufgelöst. Aber er wird grundlegend neu ausgerichtet.
  2. (mehr …)

Peer-Ökonomie in der Diskussion II

Nach dem ersten Teil, dem Vortrag von Christian Siefkes, hier nun die aufbereiteten Mitschnitte des Workshops am nachfolgenden Tag. Mit 20 Teilnehmenden war die maximale Workshop-Größe ausgeschöpft. Die Diskussion war inhaltlich sehr kontrovers (»unbarmherzig«), im Ton und dem Aufeinandereingehen dennoch sehr freundlich und konstruktiv (»fortschreitend«). Zum Auftakt trug Uli Weiß eine sehr grundsätzliche Kritik am Modell der Peer-Ökonomie von Christian vor. Leider ist die Aufnahme dieses Teils misslungen 🙁

Daher gibt es nachfolgend nur die Notizvorlage von Uli, die Grundlage seines Beitrags war.

Die sich daran anschließende Diskussion wurde dann aber komplett aufgezeichnet. Ihr findet die drei Teile bei archive.org.
(mehr …)

Announcement of 4th Oekonux Conference

Free Software and Beyond
The World of Peer Production
4th Oekonux Conference
in cooperation with
P2P Foundation

Invitation

Project Oekonux researches the economical, political and social forms of Free Software and similar forms of production we collectively call peer production. In Project Oekonux, different people with different reasons and different approaches get together to build something new. A lot of participants want to know, whether and if so, how, the peer production can serve as a basis for a new society.

(mehr …)

Peer-Ökonomie in der Diskussion I

Die Gruppe »Wege aus dem Kapitalismus« Berlin hatte Christian Siefkes eingeladen, sein Konzept einer Peer-Ökonomie zur Diskussion zu stellen. Am Freitag, 13.2., gab es Abendveranstaltung mit einem Vortrag, und am Samstag, 14.2., folgte ein Tagesworkshop, bei dem das Konzept intensiv diskutiert wurde. Wir dokumentieren hier bei keimform.de beide Teile der Veranstaltung. Los geht es mit dem Vortrag von Christian am Freitag abend. Ihr könnt ihn hier als Slidecast (Präsentation plus Audio) ansehen und anhören, oder die Präsentation getrennt nutzen (HTML) und den Vortragsmitschnitt herunterladen (archive.org). Der zweite Teil der Workshop-Diskussion folgt in den nächsten Tagen gibt es hier.

Elevate Festival 2008 — Videos Online

The team of the impressive Elevate festival in Graz in november 2008 released a bunch of video clips of music and discussion events. You will find them in a series of videos at elevatefestival2008.blip.tv

»Elevate the Commons« was the motto of the discourse part of the festival. Here, you can watch the final panel entitled »Reclaiming the Commons« (english):

Werner Imhof: Zur Kritik der Peer-Ökonomie II

Peer-Irrtum?Werner Imhof hat »eine ergänzende Kritik geschrieben, die sich vor allem mit Christians Methode und den „Gesellschaftlichkeitsdefiziten“ (Hubert) seines Konzepts befaßt, also einige neue Akzente und Argumente enthält« (aus einer E-Mail von Werner). Los geht’s:

Mit der Freien Software hat sich eine neuartige Form der Kooperation mit gemeinsam genutzten Produktionsmitteln entwickelt, die sich von traditionellen Formen gemeinschaftlicher Arbeit, die der Selbstversorgung im eng begrenzten familiären oder dörflichen Rahmen dienen, in mehrerer Hinsicht progressiv abhebt. Im Konzept der Peer- bzw. Peer-to-peer-Produktion hat diese Entwicklung einen theoretischen Ausdruck gefunden, der danach drängt, ihren Anwendungsbereich zu erweitern, sie womöglich gesellschaftlich zu verallgemeinern.

(mehr …)